Buchreihe:
Band 1: Der Weihnachtosaurus
Band 2: Der Weihnachtosaurus und die Winterhexe
Band 3: Der Weihnachtosaurus und die böse Liste
Texte und Buchbesprechungen von jungen Leuten
In dem Buch „Die Schule der magischen Tiere – Endlich Ferien: Max und Muriel“ von Margit Auer geht es um Max (einen Schüler der Wintersteinschule) und seine magische Eule Muriel, die ihre Ferien gemeinsam bei Max großer Schwester Leslie verbringen.
Am letzten Schultag vor den Ferien bekommt jedes Kind der Klasse von Miss Cornfield einen Briefumschlag, in dem sich jeweils ein anderes Rätsel befindet.
Max fährt mit der Eule Muriel mit dem Zug zu seiner älteren Schwester, die mit zwei Freundinnen in einer gemütlichen Wohnung lebt. Eine dieser Freundinnen, Charlie, nimmt Max mit in das ägyptische Museum, in dem Charlie jobbt. Das freut Max, denn seine Klasse denkt, er wäre in Ägypten. Er will unbedingt ein paar Fotos machen.
In dem Museum wird eine Kinderwissensshow gemacht und Max wird gefragt, ob er der Kindermoderator sein will. Natürlich sagt Max zu, denn er weiß sehr viel. Deswegen wird er in seiner Klasse auch der Professor genannt. Der erwachsene Moderator ist Karsten Markoni, den Max aus „Top oder Flop“ kennt und eigentlich gar nicht mag. Als dann noch Muriel, seine Eule, verschwindet, ist alles für Max eine Katastrophe.
Taucht Muriel wieder auf? Geht die Show gut aus?
Ich finde die Geschichte sehr gut, weil es ein bisschen spannend und trotzdem lustig ist. Außerdem mag ich die ganze Reihe von „Die Schule der magischen Tiere“ und finde, dass die Autorin wirklich toll schreibt und sich auch immer etwas Neues einfallen lässt.
Ich empfehle es Mädchen und Buben ab acht Jahren. Es ist groß geschrieben und sinnvoll wäre es, zuerst die anderen Bände zu lesen. Ich finde, es ist lustig zu lesen, auch wenn man schon älter ist, obwohl man es wirklich schnell ausgelesen hat.
Rosa, 10 Jahre
Buchreihe: Die Schule der magischen Tiere. Endlich Ferien
Die Schule der magischen Tiere. Endlich Ferien 1: Rabbat und Ida
Die Schule der magischen Tiere. Endlich Ferien 2: Silas und Rick
Die Schule der magischen Tiere. Endlich Ferien 3: Henry und Leander
Die Schule der magischen Tiere. Endlich Ferien 4: Helene und Karajan
Die Schule der magischen Tiere. Endlich Ferien 5: Benni und Henrietta
Die Schule der magischen Tiere. Endlich Ferien 6: Hatice und Mette-Maja
Die Schule der magischen Tiere. Endlich Ferien 7: Max und Muriel
von Astrid Lindgren
Bo Vilhelm Olsson ist ein neunjähriger Bub in Stockholm, der bei seiner unfreundlichen Tante und seinem Onkel aufwächst. Sie bezeichnen den Vater von Bosse – so wird Bo – genannt, als Lump. Bo vermisst seinen Vater schrecklich, besonders dann, wenn er mit seinem besten Freund Benka und dessen Vater oder Mutter zusammen ist.
Bosse spielt oft im düsteren Tengnerpark und wird von den anderen Jungen gehänselt. Eines Tages beim Einkauf schenkt ihm die Ladenbesitzerin einen Apfel und bittet ihn, einen Brief aufzugeben. Bosse liest die Karte bevor er sie aufgibt. Darin steht, dass ein Junge sich aufmachen wird ins Land der Ferne. Danach geht Bo in den Tengnerpark, öffnet eine Flasche, die am Boden herumliegt und befreit einen Flaschengeist. Dieser bringt ihn ins Land der Ferne zu seinem Vater, der ihn Mio nennt. Im Rosengarten im Land der Ferne hat Bo nun einen Vater, der Zeit für ihn hat und kein Lump ist. Im Rosengarten lernt er Jum-Jum kennen, einen Jungen, der Benka ähnlich ist. Mit ihm will er gegen das Böse im Land der Ferne kämpfen: Ritter Kato. Viele Abenteuer bestehen die beiden Jungen. Viele Personen gibt es auch im Fernen Land, die unserer Welt ähnlich sind. Manche sind sich ähnlich, manche sind das Gegenteil. Die beiden Jungen bestehen spannende Abenteuer. Am Ende bleiben die beiden erfolgreich und Mio bleibt im Land der Ferne.
Das Buch hat viele Bilder, die die Geschichte leichter zum Verstehen machen. Mir persönlich gefällt der Stil, in dem diese Bilder gezeichnet sind nicht, weil es zu kindlich ist. Ich mag sehr gerne Fantasygeschichten und mag auch sehr viele Bücher von Astrid Lindgren, aber dieses Buch ist nicht mein Favorit für 10 Jährige. Ich würde das Buch für 8 Jährige empfehlen.
Moritz, 11 Jahre
GOOD NIGHT STORIES FOR REBEL GIRLS
100 MIGRANTINNEN, DIE DIE WELT VERÄNDERN
Von Elena Favilli
Hanser Verlag
Fast hundert Migrantinnen, deren Leben beschrieben wird. Meist war der Aufstieg beschwerlich und mühsam, doch er hat sich immer gelohnt. Es ist schlimm wie manche Mädchen diskriminiert wurden und sogar manchmal aus ihrem Heimatland flüchten oder gegen Verletzungen ankämpfen mussten. Man sieht, wie gut es uns eigentlich in Österreich geht.
Ich mag das Buch und finde toll, dass jemand über all die Frauen und Mädchen berichtet, die die Welt verändern oder verändert haben. Ich habe auch andere Bücher aus dieser Buchreihe gelesen und finde sie sind es wert, Beststeller zu werden. Ich hoffe, viele denken auch so wie ich und lesen die Bücher. Ich finde man kann die Bücher ab 8 Jahren lesen, da die Schreibweise einfach ist, und es zu jeder Frau ein gemaltes Bild gibt. Die Bilder werden von Künstlerinnen aus aller Welt gemalt und auch diese Idee finde ich wunderbar.
Viel Spaß beim Lesen!
12 Jahre
Buchreihe
Band 1 – Good Night Stories for Rebel Girls
Band 2 – Good Night Stories for Rebel Girls 2
Band 3 – Good Night Stories for Rebel Girls – 100 Migrantinnen, die die Welt verändern
Band 4 – Good Night Stories for Rebel Girls – 100 Lebensgeschichten Schwarzer Frauen
Band 5 – Young Rebels – 25 Jugendliche, die die Welt verändern!
Von Andreas Suchanek
Ueberreiter Verlag
ACHTUNG 2. Teil
Kurze Erklärung um 1. Buch
Lukas zieht mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester in eine neue Stadt. In dem Haus, in dem sie jetzt leben, findet Lukas ein geheimes Zimmer, dort stehen jede Menge geheimnisvolle Fläschchen und Döschen mit Pulver und Säften. Als Lukas unabsichtlich eines umstößt, es einatmet und dann in den Wald hinter dem Haus geht, ist dieser voller magischer Bewohner. Er ist im Flüsterwald. Dort lernt er auch seine Freunde Rani den Menok, Felicitas, die Fee, und ihre Aufpasserin Punchy, die Katze, kennen. Doch leider auch seine Feinde…
2. Buch
Wieder ein neuer Tag ohne seine Freunde aus dem Flüsterwald und schon wieder lauert Ella, die nervige Enkeltochter des Professors, ihm auf. Sie will unbedingt in den Flüsterwald, um ihren Großvater zu suchen, doch dieser hat einen Bann über das Haus gelegt, deshalb kann sie es nicht betreten und bettelt Lukas an, ihr Flüsterpulver zu geben, was der natürlich nicht macht. Und als dieser an diesem einen Tag von der Schule nach Hause kommt, sind seine drei Freunde aus dem Wald da. Gemeinsam springen sie durch das Uhrportal und landen in einem Baumhaus. Doch dann kann Ella ihnen auf einmal folgen und kommt auch in den Flüsterwald. Anfangs mag Lukas Ella nicht, doch dann merkt er, dass sie doch ganz nett sein kann. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem verschollenen Professor.
Mir haben beide Bände sehr gut gefallen, und würde sie jedem weiterempfehlen, der Geheimnisse und Magie mag. Ich finde, man kann das Buch ab acht Jahren lesen, da es keine schwere Schreibweise hat und es auch groß geschrieben ist.
Also viel Spaß beim Lesen!
12 Jahre
Buchreihe
Band 1: Flüsterwald – Das Abenteuer beginnt
Band 2: Flüsterwald – Der verschollene Professor
Band 3: Flüsterwald – Durch das Portal der Zeit
RORY SHY
Der schüchterne Detektiv
von Oliver Schlick
Rory Shy ist ein seltsamer Detektiv. Niemand weiß, wie er seine Fälle löst, denn er ist sehr schüchtern. Er traut sich nicht Verdächtige zu befragen, er spricht nicht mit Zeugen und ist zu höflich, um die Täter mit Fragen zu durchlöchern. Auch die zwölfjährige Matilda Bond ist ein Fan von Rory. Sie selbst würde auch gerne Kriminalfälle lösen, doch in ihrer Gegend passiert nie etwas Spannendes. Doch dann findet sie Rory Shy, der an der Motorhaube eines Autos mit der Zunge festklebt. Als sie ihn befreit hat, hat sie etwas gut bei Rory Shy und deshalb fängt sie als Praktikantin bei seiner Detektei an.
Und schon kommt ihr erster gemeinsamer Fall. Die Milliardärin Charlotte Sprudel, deren Eltern bei einem Schiffsunglück gestorben sind, bittet Rory um seine Hilfe. Die sogenannte Sprudelperle ist verschwunden und die Polizei verdächtigt Charlotte, sie gestohlen zu haben. Während Rory hinter geschlossener Tür ermittelt, versucht Matilda hinter Rory Shys Geheimnis zu kommen. Wird ihr das gelingen und was hat Lana Berg, die Sekretärin von Charlotte, zu verbergen? Und was hat Dorian Sprudel für Geheimnisse? Nicht zu vergessen der Butler Thorwald.
Matilda, Rory und Dr. Herkenrath, der schreckhafte Hund, versuchen den Fall zu lösen und Charlotte zu helfen. Doch sie arbeiten gegen die Zeit und gegen die Polizei. Werden sie das Geheimnis der Sprudelperle lösen?
Mir hat Rory Shy sehr gut gefallen, da es bis zum Ende Geheimnisse birgt und ich hoffe, es wird ein zweiter Teil geschrieben. Ich empfehle es jedem ab acht Jahren, der gerne Kriminalfälle liest und löst. Ich habe keine Stelle gefunden, die mir in „Rory Shy“ nicht gefallen hätte. Das Buch ist an manchen Stellen auch sehr lustig und ich habe viel gelacht. Ich wünsche jedem, der Rory Shy liest, viel Vergnügen!
Die Schülerin ist 12 Jahre alt
Buchreihe
Band 1: Rory Shy, der schüchterne Detektiv
Band 2: Rory Shy, der schüchterne Detektiv – Der Fall der Roten Libelle
Band 3: Rory Shy, der schüchterne Detektiv – Das Rätsel um Schloss Eichhorn
Band 4: Rory Shy, der schüchterne Detektiv – Das Verschwinden der Amanda Kent
von Christian Thielmann und Zapf
Max hat es schwer. Er muss sich von den Smombies in der Schule schützen, wird von dem Yeti in eine Pflicht-AG gesteckt, damit die Kinder wieder in die „echte Welt” zurückkommen und dann fordert ein Unbekannter sie zum Spray-Krieg heraus. Zum Glück hat Max seine Freunde Nico und Jamal, die mit ihm versuchen, das Geheimnis des unbekannten Sprayers zu lösen.
Dieses Buch ist ziemlich lustig. Es ist der fünfte Band der „School of the Dead” -Reihe und mir gefällt es. Es handelt von einem Jungen namens Max, der mit den verschiedensten Problemen zu kämpfen hat (meistens unrealistische). Zur Unterstützung hat er dennoch die Hilfe seiner Freunde. Es handelt von Smombies (Smartphone-Zombies, Details im Buch) und Graffiti.
Das Buch an sich ist schon toll aufgebaut. Es ist nicht unbedingt notwendig, die vorherigen Bände zu lesen. Die Bilder sind ziemlich schön im schwarz-weißen Stil gezeichnet und beschreiben die Handlung ein wenig genauer. Für mich persönlich ist die Schrift etwas zu groß und die Bilder sind auch zu häufig enthalten. Aber neben diesen zwei Dingen finde ich das Buch ansonsten sehr gut erzählt. Meiner Meinung nach ist es für Kinder zwischen 8 und 10 Jahren geeignet.
Das war meine Rezension. Ich hoffe, sie hat Ihnen als Leser gefallen und vielleicht überlegen Sie sich, Ihrem Kind dieses Buch zu kaufen. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.
Liebe Grüße,
Anonym
Autor: Roald Dahl
Erscheinungsjahr: 1982
Verlag: Rowohlt Taschenbuch
Inhalt:
Riesen gibt es wiklich! Acht Meter hoch. Mit seinem schwarzen Umhang sieht er sehr elegant aus. Jede Nacht pustet der gute Riese GuRie mit seiner Trompete den Kindern der Stadt süße Träume in ihre Zimmer-bis ein kleines Mädchen namens Sophie ihn dabei entdeckt.
Sofort nimmt sie GuRie mit ins Riesenland, denn kein Mensch darf einen Riesen jemals sehen. Dort werden sie gute Freunde und dabei bemerkt Sophie, dass nicht alle Riesen so nett sind wie er.
Es gibt den Kinderkauer, den Hackepeter, den Menschenpresser, den Blutschlucker und noch viele mehr. Alle von ihnen wollen nur eins: Menschen fressen.
GuRie ernährt sich von ekeligen Rotzrüben. Was GuRie auch zu einem besonderen Riesen macht ist, dass er Träume sammelt. Jeden Abend geht er ins Träumeland und sammelt meistens wunderschöne Träume. Er gibt sie dann in ein Glas rein und schreibt drauf worum es sich in diesen Traum handelt. Leider hat der Riese viele Fehler in seinen Texten, denn im Riesenland gibt es keine Schule.
Gemeinsam wollen Sophie und GuRie die bösen Riesen ein für alle Mal los werden. Doch dabei benötigen sie die Hilfe der englischen Königin…
Sprache:
Alltagssprache
Viele direkten Reden
Keine schwierigen Wörter
Fazit:
Spannendes Abenteuer. Ich würde es keinem Action-Liebhaber empfehlen. Es geht eher in die Fantasie Richtung.Das Buch ist geeignet ab acht Jahren.
Viel Spaß beim Lesen!
Lana
von Johan Bargum
In dem Buch geht es um Wesen, die auf einer Insel leben, genannt die Wichtlinger. Die Insel ist so klein, so dass sie unmöglich zu sehen ist. Auf ihr leben sechs Wesen:
1) Blomberg: Er ist sehr einfallsreich und stellt sich viele Fragen. Seine Erfindungen funktionieren leider nicht.
2) Charlie: Ein richtiger Angelfreund, der bisher noch nichts gefangen hat.
3) Daniel: Er hört sich gerne Geschichten an und steht den anderen Wichtlingern so gut er kann zur Seite.
4) Ditta: Sie ist Daniels Schwester und nervt manchmal echt. Doch sie besitzt auch gute Eigenschaften.
5) Frida: Ihre langen, blonden Haare und ihre Schleife machen sie erkennbar. Sie singt sehr gerne Lieder.
6) Bossa: Das Oberhaupt unter den Wichtlingern. Sie erzählt gerne Geschichten und ist immer gut drauf.
Der Anfang ist ziemlich geheimnisvoll und legt viele Fragen offen. Das gefällt mir, denn das Buch baut somit Spannung auf. Nach dem kurzen Prolog geht es eigentlich los. Die Wichtlinger beginnen ihren Tag wie jeden anderen. Plötzlich beginnen Sachen zu verschwinden.
Die Wichtlinger versuchen dieses Problem zu lösen, doch wie und wer oder was steckt dahinter? Finde es heraus…
Charaktere, die ich mag: Blomberg, Bossa, Daniel
Charaktere, die ich OK finde: Charlie, Frida
Charaktere, die ich gar nicht mag: Ditta
(Aus Spoilergründen sind 1-2 Charactere nicht in der Liste vertreten)
Andere Dinge, die ich toll finde:
Die Schattenseiten wären:
Dieses Buch empfehle ich für Kinder ab dem 9 Lebensjahr, da dieses Buch eigentlich nur 117 Seiten hat und auch ab und zu Bilder vorkommen. Andererseits hat dieses Buch eine so umfangreiche Story, so dass Kinder jüngerem Alters diese eventuell nicht verstehen (siehe Schattenseiten). Dieses Buch wäre also für ca. 9-10 Jährige gedacht.
Schlusswort:
Ein tolles Buch, das auch seine negativen Aspekte hat. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, dieses Buch zu lesen und auch darüber zu schreiben. Ich hoffe Sie haben genauso viel Spaß daran wie ich.
Aber ich verabschiede mich mal, also viel Spaß mit dem Buch, liebe Leseratten.
Anonym
Geschrieben am: 08.03.2020
von Cornelia Franz
In diesem Kinderbuch geht es um Wenzel, einen 10-jährigen Jungen (oder zumindest glaube ich, dass er zehn Jahre alt ist). Er wuchs in einem Kloster auf, doch die Ungerechtigkeit dort duldete er nicht. Zum Beispiel wollte er die Welt der Buchstaben betreten und fragte Bruder Herwig, ob er ihm lesen beibringen könnte. Doch da Wenzel dem Abt gehörte, hatte er nichts zu sagen. Igendwann reichte es Wenzel: Er rannte vom Kloster weg. Ulle, Wenzels bester Freund, kam auch mit. Ab dann begann das Räuberleben im Wald. Sie trafen noch vier weitere Gefährten:
Das ist die Räuberbande, die für die Gerechtigkeit und für Freundschaft steht.
Es gäbe da noch:
Egbart den Dummen (und seine Ritter)
Der Abt Graf Fuchs von Kaltental (und SEINE Ritter)
Meine Meinung:
Es ist ein ziemlich tolles Buch zum Zwischendurchlesen.
Auf dem ersten Blick sieht es nach einem Vorlesebuch aus, allerdings ist es auch für ältere Kinder (10/11 Jahre) etwas Tolles. Die Illustrationen sind wirklich schön und detailreich gezeichnet.
Alles in allem ist es eine flüssig zu lesende Geschichte. Kann ich sehr empfehlen. Danke dass sie meine Werbung Rezension gelesen haben. Ich wünsche ihnen noch einen schönen Tag.
Auf Wiedersehen
Anonym
Markus U.: Die Rezension der 13-Jährigen Anna find ich toll :-D LG Markus...
Lina: Eine atemberaubende Rezension! Auch ein sehr schönes Buch. ...
Tamara: Dieses Buch habe ich schon mal beider Bibliothek ausgeborgt. ich habe...
Hope: Das hab ich auch, kann ich ebenfalls herzlichst empfehlen....
Hope: Ah, ich kenne diese Reihe, sehr gut geschrieben und tolle Story. Sehr ...