Was wir dachten, was wir taten

was-wir-dachten-cover

Vierzehn Jugendliche, ein Lehrer … und ein Amokläufer

Autorin: Lea-Lina Oppermann

Seitenanzahl: 180

Kurz zum Inhalt: Eigentlich wollen die Schüler nur ihren Mathetest hinter sich bringen, als das Unvorstellbare geschieht: Ein Amokläufer befindet sich im Schulgebäude und ist auf dem Weg zu ihnen. Und niemand weiß, welches Spiel genau er treibt. In diesem Spiel bangen die Jugendlichen nicht nur um ihr Leben; sie sehen sich auch unerwartet mit ihren schlimmsten Geheimnissen konfrontiert…

Meine Meinung: Die Autorin fackelt nicht lange und wirft einen von Anfang an mitten ins Geschehen. Der Leser findet sich also ab der ersten Seite unmittelbar mit den Charakteren im Klassenzimmer wieder, nachdem die allesverändernde Lautsprecherdurchsage gemacht worden ist. Und von da an hält die Spannung ausnahmslos an: durch gekonnte Einfälle und Wendungen möchte man als Leser stets wissen, wie es nun weitergeht. Auch die Kürze des Buchs trägt dazu bei, dass man die Geschichte problemlos in einem Rutsch durchlesen kann und will.

Auch der Schreibstil ist geschickt gewählt und hält das Tempo durch seine Einfachheit am Leben. Positiv überraschend ist aber, dass diese eigentlich ernste Erzählung oft mit Humor punkten kann, der aber angemessen ist und im richtigen Moment eingesetzt wird. Was auch auffällt, ist dass die Protagonisten in ihrem Kopf nicht die breite Masse, sondern einen selbst als Leser ansprechen, als würden sie tatsächlich mit einem beisammensitzen und ihre Geschichte erzählen.

Zu diesen Protagonisten zählen neben den zwei Jugendlichen Fiona und Mark, auch der Klassenlehrer Herr Filler. Einerseits ist es eine willkommene Abwechslung auch aus der Sicht eines Lehrers lesen zu können, doch andererseits sind die restlichen Charaktere teilweise doch ein wenig einfallslos. Es ist, als habe man alle Teenager-Stereotypen in ein Klassenzimmer gesteckt: Die Streberin, den Unwiderstehlichen, die Magersüchtige, die „Dicke“, den Vorgestraften und die beliebte Zicke.

Und das Handeln eben dieser Charaktere scheint oft mehr als schleierhaft. Selbstverständlich ist man in einer solchen Extremsituation nicht man selbst, aber das ist nicht das was ich meine. Was ich meine, ist etwas, das nichts mit der Psyche zu tun hat; ich meine recht sinnloses und unlogisches Verhalten, welches fast schon willkürlich scheint, schlichtweg keinen Sinn ergibt und einen ein wenig an der Intelligenz der Charaktere zweifeln lässt, so harsch das jetzt auch klingen mag. Oft runzelt man die Stirn und fragt sich, welchen Zweck die Aktion gerade erfüllen hätte sollen; warum ausgerechnet dieser oder jener, nicht unbedingt naheliegender Schluss gezogen wird. Es gibt einige Beispiele, die aber, um nichts vorwegzunehmen, an dieser Stelle jetzt nicht aufgeführt werden.
Grundsätzlich fallen, unabhängig von den Charakteren, so manche Logikfehler im Plot auf, die wohl übersehen worden sind.

Besonders wichtig ist in dieser speziellen Erzählung die Authentizität: Hat man das Gefühl etwas zu lesen, was tatsächlich so passieren könnte, oder ist es bloß ein überdramatisierter Thriller, der eigentlich ein 0815 Film sein könnte? Die Antwort auf diese Frage lautet, dass dieser Roman in gewisser Hinsicht eine Mischung aus beidem ist.
Es gibt einige Aspekte, die ihn erstmal durchaus authentisch machen:  Etwas absurde Gedanken, die in einer solchen Situation so aber tatsächlich in einem aufkommen könnten; eine echte, nicht übertrieben jugendliche Mundart; Nüchternheit und keine sofortige Panik, die in den Schülern für die ersten Minuten herrscht, bevor sie die Gefahr wirklich realisieren. Aber dann gibt es doch wieder Faktoren, welche die herrschende Glaubwürdigkeit gewaltig mindern: selbst für die gegebenen Umstände überdramatisiertes Verhalten bei den Jugendlichen; übertrieben schurkisches Handeln des Amokläufers, welches mehr an einen einfältigen Bösewicht, als an eine reale Person erinnert.

Denn auch, oder besser gesagt, besonders der Amokläufer muss – insbesondere bei der Thematik, die dieses Buch behandelt – authentisch sein. Es gibt zwar einen Beweggrund seitens des Täters, der am Ende aufgegriffen wird, doch der ist vielmehr ein einfaches, abgeklatschtes Motiv, welches unglücklicherweise nicht fein genug ausgearbeitet ist, um echt und real zu wirken. Die Basis des genannten Motivs ist also grundsätzlich gut, aber man hätte definitiv mehr draus machen können. Man hat es nicht geschafft, die richtige Tiefe zu finden, wenn man so will.

So ist auch das Ende: etwas zu vorhersehbar und einfach.

Es ist ein bisschen, als wisse die Erzählung nicht, was sie sein möchte: Echt, aber dafür nicht ganz so spektakulär, oder filmreif, aber dafür teilweise unglaubwürdig. Denn es sind durchaus Ideen vorhanden, die jeweils Potenzial für eines der beiden Schemata haben, sich aber nicht unbedingt für beides vereinigen lassen.
Schlussendlich genauer betrachtet, tendiert die Erzählung doch eher in die weniger glaubwürdige Schiene.

Fazit: „Was wir dachten, was wir taten“ von der Jungautorin Lea-Lina Oppermann greift eine Thematik auf, welche unerfreulicher Weise immer irgendwie aktuell sein wird. Die Handlung ist zwar nicht zwangsweise authentisch, aber dafür spannend, lässt sich flott lesen und eignet sich somit besonders für Jugendliche, die eine kurze, aber packende Reise in einen Thriller unternehmen wollen.

Selin, 16 Jahre alt

mehr Infos
fold-left fold-right
About the author

Leave a Reply