All posts by bg9

Mio, mein Mio

mio-cover

von Astrid Lindgren

Bo Vilhelm Olsson ist ein neunjähriger Bub in Stockholm, der bei seiner unfreundlichen Tante und seinem Onkel aufwächst. Sie bezeichnen den Vater von Bosse – so wird Bo – genannt, als Lump. Bo vermisst seinen Vater schrecklich, besonders dann, wenn er mit seinem besten Freund Benka und dessen Vater oder Mutter zusammen ist.

Bosse spielt oft im düsteren Tengnerpark und wird von den anderen Jungen gehänselt. Eines Tages beim Einkauf schenkt ihm die Ladenbesitzerin einen Apfel und bittet ihn, einen Brief aufzugeben. Bosse liest die Karte bevor er sie aufgibt. Darin steht, dass ein Junge sich aufmachen wird ins Land der Ferne. Danach geht Bo in den Tengnerpark, öffnet eine Flasche, die am Boden herumliegt und befreit einen Flaschengeist. Dieser bringt ihn ins Land der Ferne zu seinem Vater, der ihn Mio nennt. Im Rosengarten im Land der Ferne hat Bo nun  einen Vater, der Zeit für ihn hat und kein Lump ist. Im Rosengarten lernt er Jum-Jum kennen, einen Jungen, der Benka ähnlich ist. Mit ihm will er gegen das Böse im Land der Ferne kämpfen: Ritter Kato. Viele Abenteuer bestehen die beiden Jungen. Viele Personen gibt es auch im Fernen Land, die unserer Welt ähnlich sind. Manche sind sich ähnlich, manche sind das Gegenteil. Die beiden Jungen bestehen spannende Abenteuer. Am Ende bleiben die beiden erfolgreich und Mio bleibt im Land der Ferne.

Das Buch hat viele Bilder, die die Geschichte leichter zum Verstehen machen. Mir persönlich gefällt der Stil, in dem diese Bilder gezeichnet sind nicht, weil es zu kindlich ist. Ich mag sehr gerne Fantasygeschichten und mag auch sehr viele Bücher von Astrid Lindgren, aber dieses Buch ist nicht mein Favorit für 10 Jährige. Ich würde das Buch für 8 Jährige empfehlen.

Moritz, 11 Jahre

Harry Potter und die Kammer des Schreckens (Harry Potter 2)

potter-2

Die Kammer des Schreckens

In dem Buch von Joanne K. Rowling geht es darum, dass auf Schloss Hogwarts komische Dinge passieren. Ein Schüler nach dem anderen erstarrt. Als Harry die Katze Mrs. Norris neben einer Wasserlacke und einer Aufschrift “Die Kammer des Schreckens wurde geöffnet- Feinde des Erbens nehmt euch in Acht!” findet, wird er verdächtigt, alle erstarrt zu haben. Er findet ein Tagebuch von Tom Riddle, einem ehemaligen Schüler auf Hogwarts und wird von ihm in die Vergangenheit gezogen. Dort sieht er wie eine tote Schülerin aus der Toilette transportiert wird und dass Hagrid ein Monster in die Schule geschmuggelt hat, welches ihm allerdings entwischt ist.

In dem Buch von Joanne K. Rowling geht es darum, dass auf Schloss Hogwarts komische Dinge passieren. Ein Schüler nach dem anderen erstarrt. Als Harry die Katze Mrs. Norris neben einer Wasserlacke und einer Aufschrift “Die Kammer des Schreckens wurde geöffnet- Feinde des Erbens nehmt euch in Acht!”  findet, wird er verdächtigt, alle erstarrt zu haben. Er findet ein Tagebuch von Tom Riddle, einem ehemaligen Schüler auf Hogwarts und wird von ihm in die Vergangenheit gezogen. Dort sieht er wie eine tote Schülerin aus der Toilette transportiert wird und dass Hagrid ein Monster in die Schule geschmuggelt hat, welches ihm allerdings entwischt ist. Harry ist sich daraufhin sicher das alles mit dem Monster zusammenhängt und es sich in der Kammer des Schreckens versteckt. Von den Lehrern, möchte ihm zwar keiner von der Kammer des Schreckens erzählen, doch er macht sich trotzdem, mit Hilfe seiner Freunde Hermine und Ron auf die Suche.

Wir fanden das Buch sehr spannend und eines der besten “Harry Potter”- Bücher von J. K. Rowling. Sie hat die Figuren super umgesetzt und es ist sehr spannend gewesen das Buch zu lesen. Das Ende kam unserer Meinung nach, sehr unerwartet du überraschend, was die Geschichte noch einmal so richtig aufgepeppt hat. Für ein bisschen Gänsehaut hat es sicherlich auch gesorgt.

Wir können es auf jeden Fall für Leute die Fantasy sehr mögen empfehlen für Leute die Spinnen nicht mögen könnten ein paar Stellen etwas unangenehm werden, trotzdem ein super Buch!

Frieda und Silvia, 12 Jahre alt

20.000 Meilen unter dem Meer

045-9_cover_20000-meilen-unter-dem-meer_3d[1]

Das Buch ,,Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer” wurde von dem französischen Schriftsteller, Jules Verne (1828-1905) geschrieben. Jules Verne ist einer der größten Fantasy Autoren des 19. Jahrhunderts. Seine bekanntesten Werke sind Die Reise zum Mittelpunkt der Erde, In 80 Tagen um die Welt und Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer.

Das Buch handelt von einem mysteriösen U-Boot namens Nautilus und dem Kapitän Nemo. Die Geschichte wird in der ersten Person von dem Forscher Pierre Aronnax erzählt, welcher von seinem Diener Conseil und dem Harpunierer Ned Land begleiten wird. Gemeinsam lernen sie die Crew des Schiffs kennen und erleben sämtliche Abenteuer in den Tiefen des Meeres.

Das Buch hat 368 Seiten und 24 Kapitel. Das Buch wird dem Genre Fantasyliteratur zugeteilt. Ich empfehle das Buch für 10+ Jahre und für Fantasy Liebhaber. Mir selbst, hat das Buch sehr gut gefallen.

Der kleine Hobbit

der-kleine-hobbit-cover

Sehr geehrte Damen und Herren!
Wir würden euch gerne das Buch: „Der kleine Hobbit“ vorstellen.

In dem Buch geht es um einen kleinen Hobbit namens Bilbo Beutlin. Hobbits sind kleine Lebewesen, die nicht gerne auf Abenteuer gehen, sondern lieber in ihrer Hobbithöhle bleiben und sich entspannen. Doch dann kommt Gandalf und lädt ihn ein, den Zwergen zu helfen, ihre Heimat zurückzugewinnen. Diese wurde nämlich von Smaug, einem gigantischen Drachen zerstört. Nach langem Überlegen schließt sich Bilbo den Zwergen an. Auf dem Weg zum einsamen Berg, der Heimat der Zwerge, müssen sie viele Abenteuer bestehen. Sie werden von Trollen gefangen genommen, die sie verspeisen möchten. Die Orks fangen sie auch noch und wollen sie töten. Einmal müssen sie riesigen Spinnen entkommen. Doch die Zwerge und ihr Anführer Thorin geben niemals auf, denn sie vergessen nie, was man ihnen angetan hat. Bilbo findet auf der Reise einen Zauberring, der ihn unsichtbar macht. Am Ende kommt es zur entscheiden Schlacht der fünf Heere. Die Menschen, Elben, Zwerge, Orks und Warge wollen den Schatz haben……

Das Buch hat 478 Seiten und ist in 19 Kapitel aufgeteilt. Die Buchstaben sind eher groß gedruckt und der vielgeliebte Klassiker enthält wenige schwarz-weiß Bilder. Der Text ist nicht umgangssprachlich geschrieben, sondern enthält klare und detaillierte Sätze.

Tolkien wurde am 3. Jänner 1892 in Südafrika geboren und starb am 2. September 1973 in Bournemouth. Er studierte in Oxford die englische Sprache und Literatur. Ebenso kämpfte er im ersten Weltkrieg mit und wurde dabei schwer krank. Im Spital begann er dann, über die Geschichten von Mittelerde zu schreiben.

Berühmte Werke sind: Herr der Ringe, Der kleine Hobbit, Das Silmarillion, Briefe vom Weihnachtsmann und Vieles mehr.

Uns hat das Buch sehr gefallen. Besonders am Ende war es sehr spannend und auch traurig. Es enthält allerdings nicht so viele spannende Stellen. Der Film hingegen ist durchgehend aufregend, aber auch sehr brutal. Das Buch ist nicht zu lang und hat mehrere Wochen am Lesen Spaß.

Warrior Cats – Special Adventure. Das Schicksal des WolkenClans

warrior-cats-das-schicksla-des-wolkenclans-cover

Verlag: Gulliver

Erscheinungsjahr: 2010

Seitenanzahl: 503 Seiten

Zielgruppe: Jugendliteratur ab 12 Jahren

Inhaltswiedergabe:

In der Warrior Cats Reihe geht es um Katzen die in verschiedenen Familienverbänden, sogenannte Clans, zusammenleben. Im Buch Schicksal des Wolkenclans sind die Hauptprotagonisten Blattstern, die Anführerin des Wolkenclans, Scharfkralle der zweite Anführer des Wolkenclans und die vier Streuner Stock, Cora, Kohle und Klops.

Seit sechs Monaten ist Blattstern die Anführerin des Wolkenclans. Die Kätzin will alles tun, damit der Clan für immer bestehen kann. Doch leider gibt es viele Komplikationen im Clan um die sie sich kümmern muss. Manche Mitglieder, die sogenannten ,,Tageskrieger‘‘, die über Tags im Clan leben und nachts bei ihren Zweibeinern sind, werden von den anderen Katzen ausgegrenzt. Nächtliche Patrouillen und Kämpfe, die ihr Scharfkralle verheimlicht, kann sie nicht akzeptieren und verliert nicht nur das Vertrauen in ihren Vertreter, sondern auch die Freundschaft zu einem Tageskrieger. Die vier Streuner, die sich zur Familie hinzugesellen und schließlich als vollwertige Mitglieder aufgenommen werden, suchen viel mehr als nur einen Platz zum Leben. Der Clan unterstützt die vier Streuner schließlich im Kampf gegen Trickser und seine Bande, die sie lange terrorisiert hatten, bevor sie zum Wolkenclan kamen.

Sprache: Die Beschreibungen von Situationen, Gefühlen und Räumen sind sehr eindrücklich und formen Bilder in meinem Kopf. Die Sprache ist gut verständlich und dem Alter angepasst.

Fazit: Die Geschichte hat mehrere Handlungsstränge und beschreibt so das Zusammenleben aus verschiedenen Perspektiven. Der Aufbau erinnert mich ein wenig an Actionserien. Die verschiedenen Bände sind durch wiederkehrende Clanführer miteinander verbunden und das macht Lust das nächste Buch zu lesen. Empfehlenswert ist es für alle die Katzen lieben und Phantasiegeschichten mögen. Manche Bände der Warrior Cats Reihe sind auch für Action Liebhaber geeignet.

Tom

Sophiechen und der Riese

Sophiechen-und-der-Riese-Cover

Autor: Roald Dahl

Erscheinungsjahr: 1982

Verlag: Rowohlt Taschenbuch

Inhalt:
Riesen gibt es wiklich! Acht Meter hoch. Mit seinem schwarzen Umhang sieht er sehr elegant aus. Jede Nacht pustet der gute Riese GuRie mit seiner Trompete den Kindern der Stadt süße Träume in ihre Zimmer-bis ein kleines Mädchen namens Sophie ihn dabei entdeckt.

Sofort nimmt sie GuRie mit ins Riesenland, denn kein Mensch darf einen Riesen jemals sehen. Dort werden sie gute Freunde und dabei bemerkt Sophie, dass nicht alle Riesen so nett sind wie er.

Es gibt den Kinderkauer, den Hackepeter, den Menschenpresser, den Blutschlucker und noch viele mehr. Alle von ihnen wollen nur eins: Menschen fressen.

GuRie ernährt sich von ekeligen Rotzrüben. Was GuRie auch zu einem besonderen Riesen macht ist, dass er Träume sammelt. Jeden Abend geht er ins Träumeland und sammelt meistens wunderschöne Träume. Er gibt sie dann in ein Glas rein und schreibt drauf worum es sich in diesen Traum handelt. Leider hat der Riese viele Fehler in seinen Texten, denn im Riesenland gibt es keine Schule.

Gemeinsam wollen Sophie und GuRie die bösen Riesen ein für alle Mal los werden. Doch dabei benötigen sie die Hilfe der englischen Königin…

Sprache:
Alltagssprache
Viele direkten Reden
Keine schwierigen Wörter

Fazit:
Spannendes Abenteuer. Ich würde es keinem Action-Liebhaber empfehlen. Es geht eher in die Fantasie Richtung.Das Buch ist geeignet ab acht Jahren.

Viel Spaß beim Lesen!

Lana

DIE DREI FRAGEZEICHEN: tödliches Eis

tötliches-Eis-cove

DIE  DREI FRAGEZEICHEN: tödliches Eis

“Die drei Fragezeichen: tödliches Eis” wurde von Kari Erlhoff geschrieben und ist ein Buch vom DTV junior (Deutscher Taschenbuch Verlag). Das Buch hat 159 Seiten und ist  in 21 Kapitel gegliedert. Das Buch  ist 2011 in München erschienen. Die Zielgruppe der Geschichte sind abenteuerliche Buben im Alter von 10-14 Jahren.

In dem Buch geht es darum, dass die drei Fragezeichen, alias Justus, Bob und Peter, nach Alaska fliegen, wo sie der jungen Reporterin Carol helfen sollen, einen Text über das gefährlichste Schlittenrennen der Welt zu schreiben. Jedoch passieren seltsame Dinge und ein Fahrer nach dem anderen fällt aus oder wird sabotiert. Dazu wird zeitgleich im Museum der Stadt eingebrochen, wobei Gold entwendet wird. Die drei Fragezeichen rätseln, wer das Gold gestohlen hat und wer das Rennen sabotiert. Als dann an einem Fluss fast eine Fahrerin stirbt, wissen sie, dass sie jetzt schnell handeln müssen. Aufgrund einer Beobachtung , dass ein Schlittenfahrer seinen Rucksack besonders schützt , können sie den Dieb fassen.

Die Hauptpersonen sind  Justus, Peter, Bob; die Reporterin Carol; die Fahrerinnen Francis und Candance sowie der Favorit des Rennens, Baxter Norsworthy; der Abenteurer Mr. Woodland und sein Gehilfe  und Schlittenfahrer Jared Fox.

Die Sprache ist leicht verständlich und  in der Alltagssprache geschrieben. Die Sätze sind teilweise sehr kurz,  manchmal aber auch länger.Die Buchstaben sind klein, so das man schon ein fortgeschrittener Leser sein sollte. Ich fand die Schrift angenehm zu lesen.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da es spannend und nicht zu langatmig geschrieben ist. Zudem lese ich sehr gerne die drei Fragezeichen, da ich Spannung mag. Ich würde das Buch denen weiter empfehlen, die Krimis und die drei Fragezeichen mögen.

Laurens

Lippels Traum

lippls-traum-cover

Das Buch “Lippels Traum” wurde von Paul Maar geschrieben und 1984 vom Verlag Oettinger veröffentlicht und ist ein Kinder und Jugendbuch.

Die Hauptperson in dieser Geschichte ist der zehnjährige Junge namens Lippel.

Lippels Eltern müssen einige Tage verreisen, weshalb sie eine scheinbar nette Betreuerin namens Frau Jakob bezahlen, um auf ihren Sohn aufzupassen. Kurz vor der Abreise schenkt Lippels Vater ihm ein Buch.

Als er alleine mit der Betreuerin zu Hause ist, bemerkt Lippel, dass sie eine gemeine Frau ist, die Kinder nur mag, wenn sie ganz brav sind und sonst gar nicht.  Am Abend, als er noch ein wenig in seinem neuen Buch lesen will, nimmt sie es ihm weg. Außerdem findet er, dass sie ihm die abscheulichsten Mahlzeiten zubereitet.

Im Schlaf träumt Lippel von der Geschichte ihm Buch, in welcher er ebenfalls die Hauptperson ist. In seinen Träumen kommen auch seine zwei Schulfreunde Arslan und Hamide vor. Jede Nacht träumt er die Geschichte weiter und erlebt viele Abenteur in seiner orientalischen Traumstadt.

Paul Maar schrieb die Geschichte in schönem Hochdeutsch.

Ich finde das Buch sehr spannend und gut geschrieben.

Mir hat es, als ich es das erste Mal gelesen habe, so gut gefallen, dass ich es in zwei Tagen durchgelesen habe. Ich kann es Allen weiterempfehlen.

Daniel

HAMLET

hamlet-cover

Bei diesem Buch handelt es sich um eine Nacherzählung des Theaterstücks Hamlet von Shakespeare. Die Autorin ist Barbara Kindermann. Es ist erschienen im Kindermann Verlag Berlin 2010. Das Buch ist sehr dünn und enthält 31 Seiten. Es gehört zur Reihe Weltliteratur für Kinder.

Die Hauptfigur des Buches ist der junge Prinz Hamlet. Er verliert seinen Vater, den König. Dieser erscheint ihm als Geist auf dem Wehrgang des Schlosses Helsingör. Er berichtet ihm, dass man ihn ermordet hätte. Hamlet solle den schnöden Mord an seinem Vater rächen. Der Geist sagt, dass der Mörder jetzt seine alte Krone trage. Soll Hamlet den Worten des Gespensts nachgehen, oder war es Einbildung? Außerdem erzählt die Geschichte über Hamlets großer Liebe zu Ophelia, mit der es ein tragisches Ende nimmt. Auch die Beziehung zu seiner Mutter wird auf eine harte Probe gestellt.

Die Sprache ist in Prosa geschrieben und enthält zahlreiche Zitate aus dem Originalstück. Es ist nicht umgangssprachlich erzählt.

Leseprobe:

” Kaum waren sie in ihrem Versteck verschwunden, tauchte Hamlet auch schon auf. Tief in Gedanken versunken blieb er vor einem großen Spiegel stehen und starrte hinein. “Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage”, sprach er nachdenklich vor sich hin. Ophelia räusperte sich schüchtern, und sofort wandte er sich um. “Die reizende Ophelia!”, rief er erfreut.”

Anhand dieser Leseprobe kann man erkennen, wie Barbara Kindermann mit dem berühmten Monolog umgegangen ist. Sie hat Hamlets lange Rede auf einen Satz gekürzt.

Mir gefällt das Buch sehr, da es sehr spannend erzählt wird. Es ist nicht so brutal wie das Theaterstück von Shakespeare. Manche Zitate sind allerdings nicht so leicht zu verstehen. Das Buch eignet sich für Kinder, die älter als neun Jahre alt sind.

ENDE

Gabriel

Der kleine Weihnachtsteufel und der verflixte Wunschzettel

der-kleine-Weihnachtsteufel-cover

Das Buch ist sehr lustig erzählt und die Bilder sind sehr schön.

Die Idee von den Flugsurfbrettern von den Weihnachtselfen ist echt zum schießen.

Es war leider nicht gerade spannend aber es war sehr toll. Es hat wirklich Spaß gemacht  DER KLEINE WEIHNACHTSTEUFEL UND DER VERFLIKSTE WUNSCHZETTEL zu lesen.

Ein Dings namens Schröder

namens-schroeder-cover-00dpi

AUTOR:
Hartmut El Kurdi wurde 1964 in Amman/Jordanien geboren und wuchs in London und Kassel auf. Nach einem kulturwissenschaftlichen Studium lebt er heute mit Frau und Tochter in Hannover. Er schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Geschichten für Kinder und Erwachsene sowie satirische Kolumnen, Essays und Reportagen.Außerdem arbeitet er als  Theaterregisseur, Schauspieler und Musiker.

ILLUSTRATOR:
Marine Ludin wurde 1971 in Paris geboren und ist in Südfrankreich aufgewachsen. Sie hat Illustration in Nancy und Hamburg studiert. Seit 2005 arbeitet sie freiberuflich mit Verlagen für Kinder- und Schulbücher. Marine Ludin lebt in Calw im Schwarzwald.

INHALT:
Bei Lilly läuft an Heiligabend alles schief. Zu Hause ist Streit angesagt, deshalb läuft Lilly weg. Danach traf sie ihren besten Freund. Beide machten ein Wettrennen. Bei dem Wettrennen  wurde  Lilly fast von einem Motorroller umgefahren.  Die Fahrerin der Motorrollers kann sich an nichts erinnern nicht einmal an ihren eigenen Namen. Lilly und Karim fanden heraus, dass die Frau Schröder heißt.. Lilly beschließt die Fahrerin mit nach Hause zu nehmen.  Schröder  löste den Streit auf und ließ es schneien. Danach kam ihr Gedächtnis wieder zurück.

COVER:
Auf dem Cover kann man eine Frau namens Schröder sehen wie sie es bei dem kleinem Mädchen Lilly schneien lässt. Neben dem kleinem Mädchen Lilly, steht erstaunt ihr bester Freund Karim. Hinter den beiden besten Freunden,  steht ein schön geschmückter Weihnachtsbaum, den Lillys Vater Frank aufgestellt hatte.

WAS MIR GUT GEFALLEN HAT:
Man kannte sich überall gut aus. Alles wurde sehr gut und ausführlich erzählt. Das Buch lehrt uns viel über das echte Leben.Es kamen auch sehr lustige Stellen vor. Ich fand es auch gut, dass andere Religionen vorkamen.

WAS MIR NICHT SO GUT GEFALLEN HAT:
Für die etwas älteren Leser ist es nicht so spannend, wie für die etwas jüngeren. Man konnte schon vorhersehen was passiert.

ALTERSEMPFELUNG:
Ab 7 bis 9 Jahren.

SEITENANZAHL:
59 Seiten hat das Buch.

GEWICHT:
Das Buch ist 195g schwer.

VERLAG:
Tulipan Verlag

ERSCHEINUNGSDATUM: 24.7.2017

Susu 1. Klasse Gymnasium

Hinter verzauberten Fenstern

verzauberte-Fenster-cover

AUTORIN:
Dieses Buch wurde von Cornelia Funke geschrieben.  Sie ist eine deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin, deren phantastische Romane international erfolgreich sind und mit einer Gesamtauflage von 20 Millionen Büchern in 37 Sprachen übersetzt wurden.

COVER:
Auf dem Cover sind verschiedene Geschöpfe zu sehen. Zwei Elfen namens Melissa und Rosalinde, ein Riese namens Riesig, vier Zwerge namens Bill, Bob, Barney und Bert, ein Prinz namens Harry und einen Mann namens Jakobus, die hinter einem großen roten Fenster stehen. Es ist Nacht und es schneit.

LAYOUT:
Das Buch ist in mittelgroßer Schrift geschrieben und enthält farbige Bilder.

SEITENANZAHL:
Das Buch enthält 181 Seiten.

INHALT:
In diesem Buch geht es um ein Mädchen, das Julia heißt und sich einen Schokoladen Adventskalender gewünscht hatte. Sie bekam aber einen Kalender mit Bildern zum anschauen. Als sie sich eines Tages ein Bild zu lange angeschaut hatte, verschwand sie in eine andere Welt im Adventskalender und traf dort  einen Mann namens Jakobus. Gemeinsam flogen die beiden zum König der anderen Welt. Dort war auch der böse Fürst Leo. Dieser Leo wollte selber König der Kalenderwelt werden. Jakobus stellte Julia viele andere Geschöpfe vor, unter ihnen auch den Sohn des Königs. Dieser Prinz heißt Harry. Später wurde dieser Prinz vom bösen Leo entführt und auf Leos Burg verschleppt. Als Julias Bruder mitbekam, dass sie immer wieder verschwand, nahm sie ihn mit. Als sie und ihre Freunde das Verschwinden von Harry bemerkten, machten sie sich auf, um ihn zu retten. Das gelang ihnen schließlich, und alle zusammen kehrten zur Königsburg zurück.

Da Julia als erstes Mädchen seit langer Zeit wieder in die Kalenderwelt eingetaucht war, haben inzwischen viele Kalenderbewohner ihre Häuser  verlassen. Sie haben die Hoffnung aufgegeben, dass noch jemand aus der anderen Welt zu ihnen kommt. Diese Häuser sind alle von dem bösem Leo zerstört worden. Leo musste zur Strafe alle Häuser wieder aufbauen. Schließlich brachte Jakobus Julia und ihren Bruder Olli zurück in die andere Welt. Dort mussten die Beiden ihren Eltern alles erzählen.

SPRACHE:
Sie ist in der heutigen verfasst und ist sehr angenehm zu lesen.

ALTERSEMPFEHLUNG:
Wir würden über 6 Jahre empfehlen.

WAS HAT UNS AM BESTEN GEFALLEN:
Uns hat sehr gut gefallen wie Julia zum ersten mal in die Kalenderwelt eintauchte.

WAS KÖNNTE MAN NOCH VERBESSERN?
Das Buch hat zu wenige spannende Stellen.

Eine Rezension von Antonia, Gabriel und  Omar 1. Klasse (AHS)

Ein wuscheliges Weihnachtswunder

wuscheliges-Weihnachtswunder-cover

Autorin Taylor Garland.

In dem Buch geht es um ein Mädchen namens Quinn. Das Buch spielt in der Weihnachtszeit. Quinn ist ein 12 Jahre altes Mädchen und hilft in einem Tierheim aus. Das Tierheim macht eine Aktion namens: ,,Zwölf wuschelige Weihnachtswunder”. Dies sind zwölf Katzen und Hunde die adoptiert werden sollen. Dazu wird ein riesiges Fest veranstaltet. Auf dem Fest gibt es eine Versteigerung. Zu der spendet Quinn Zwölf Christbaumkugeln die mit Tieren bemalt sind. Sie werden um viel Geld versteigert und Quinn kriegt noch viele weitere Bestellungen. Mit dem Geld für die Bestellungen will Quinn zu ihrer Freundin Annabelle nach Kalifornien fliegen.

Unter den „Zwölf wuscheligen Weihnachtswunder“ wurden schon alle Tiere adoptiert bis auf Buddy. Ein Kind namens Charlie kommt fast jeden Tag ins Tierheim und besucht den Hund. Doch seine Familie ist zu arm um Buddy zu adoptieren, weil seine Mutter noch zwei Jahre in die Schule geht. Doch Quinn hat eine Idee. Sie zählt das Geld für die Bestellungen und rechnet sich aus wie viel ein Hund im Jahr kostet. Sie sehen die Mutter von Charlie, ob sie mit dem Geld Buddy adoptieren können. Was Quinn aber wusste, das Buddy in der Zwischenzeit von Frau Ferrinos, seine Mutter adoptiert wurde. Schließlich feierten Quinns und Annabelles Familie noch schöne Weihnachten.

Die Altersempfehlung ist ab 8+ Jahren.

Das Buch hat 174 Seiten.

Was uns gefallen hat:
Wie Annabelle bei Quinn zu Hause Weihnachten gefeiert hat und das Quinn so eine gute Künstlerin war.

Was man verbessern könnte:
Das Buddy ein bisschen jünger sein könnte.

Dion Eliana Stella (10-11 Jahre)

Advent, Advent, der Kuchen brennt!

advent-cover

Autorin: Sabine Zett

Sabine Zett wurde 1967 geboren und ist heute 51 Jahre alt. Sie ist in Westfalen aufgewachsen. Seitdem sie 30 Jahre alt ist, schreibt sie gerne Bücher.Ihr erstes Buch war “Ich schenk dir eine Geschichte”. Ihr erfolgreichstes  Buch ist “Collins geheimer Channel”.

Cover :
interessant,weihnachtlich verziert,symphatische Figuren

Layout:
Angenehme Schriftgröße mit lustigen und interessanten Bildern

Seitenanzahl: 143

Inhalt:
Benny und seine zwei Geschwister Stella und der kleine Maxi müssen mit ihrem Vater dieses Jahr alleine das Weihnachtsfest vorbereiten, weil ihre Mama unerwartet verreisen muss. Dies wird zu einer großen Herausforderung für die Vier. Selbst die Weihnachtsfeier in Maxis Kindergarten fällt voll ins Wasser. Am Ende ist der Vater aber doch gut organisiert und schafft es, einen unvergesslichen Abend für seine Kinder zu gestalten.

Sprache:
verständlich,Alltagssprache

Altersempfehlung:
Ab acht Jahren.

Was uns sehr gut gefallen hat:
Am lustigsten fanden wir die Tatsache, dass sie aus Versehen einen völlig schiefen Weihnachtsbaum gekauft haben!

Was man noch verbessern könnte:
Unserer Meinung nach, ist dieses Buch eine sehr spannende und kreative Weihnachtsgeschichte, an der es nichts zu verbessern oder verändern gibt!

Daniel, Vincent, Lana (1. Klasse Gymnasium)

Am 4. Advent morgens um vier

am-4.-Dez.-cover

Gebundene Ausgabe, 54 Seiten

Über den Autor
Klaus Kordon wurde am 21. September 1943 in Berlin-Pankow geboren. Er wuchs im Ost-Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg auf. Sein Vater ist im Krieg umgekommen, er wuchs bei seiner Mutter auf. Sein erstes Buch „Tadaki“ erschien 1977

Inhalt

In dem Buch geht es um einen Jungen namens Andreas aus einer verarmten Familie. Er wünscht sich Glück und fragt den weisen Alten Hinnerk um Rat. Der sagt: „Man muss seinen Wunsch am 4. Advent morgens um 4 in den Schnee schreiben.“ Das macht Andreas.
Am Heiligabend klopft ein geheimnisvoller Fremder an die Tür. Er schenkt Andreas drei Säcke voll mit Geld. Der erste Sack ist gegen das Frieren. Der zweite Sack ist gegen das Hungern. Der dritte Sack ist nur für Andreas. Er muss damit die weiseste Sache tun.
Andreas kauft sich immer mehr Land. Zehn Jahre lang. Der Fremde kommt jedes Weihnachten. Doch er sagt immer das gleiche: „Für den Anfang gut, aber nicht genug.“Eines Tages erinnert sich Andreas: Er muss sein Glück teilen! Letztendlich haben Alle Glück. Warum und wie sie zu ihrem Glück kommen, dass müsst ihr selbst nachlesen!

Sprache
Das Buch ist klar und sehr verständlich geschrieben.

Meinung
Das Buch ist sehr schön, aber es könnte etwas länger sein. Es zeigt sehr gut, dass man teilen sollte, Am liebsten mag ich die tollen Bilder. Ich finde das Buch passt gut ab 6 Jahren. Lest es unbedingt!

Die drei ??? Stille Nacht, düstere Nacht

stille-nacht-cover

Diese Geschichte wurde von Hendrik Buchna geschrieben.

In diesem Buch geht es darum dass Justus, Bob und Peter (kurz vor Weihnachten) auf eine Spielzeugmesse gehen. Plötzlich jedoch bricht der Festredner zusammen. Es zeigt sich schnell ,dass es sich nur um einen Mordversuch handeln kann. Justus, Peter und Bob beginnen mit dem Ex Kommissar Mr. Nostigon zu ermitteln und stoßen auf viele Fragen .

Die vier teilen sich in 2 Gruppen auf. Nostigon und Peter finden im Aufenthaltsraum auf einem  Computer die Files mit dem Namen „JW/Ergänzungen“ als ein Weihnachtsmann voll kostümiert herein kommt und dem Kommissar mit seinem Reservekostüm aushilft. Justus wendet sich  in der Zwischenzeit an den Sicherheitschef und kann ihn davon überzeugen, dass an den Verdächtigungen gegenüber Nostigon etwas faul ist und nicht stimmen können. Sie schließen einen „stillen Pakt“. Als sich die Detektive im Hotelzimmer treffen und erfolglos versuchen die Dokumente zu entschlüsseln, entschließen sie sich die Hilfe eines alten Klienten, einem Softwareentwickler, in Anspruch zu nehmen. Ein Peilsender in Justus Kleidung verrät ihre Position. Durch schnelles Handeln können sie sich noch vor dem Entdeckt werden retten. Gemeinsam überlegen sie sich aufgrund der gesammelten Fakten, wer der Mastermind hinter dem Anschlag steckt. Ein Telefonat mit dem Computer Spezialisten bestätigt ihren Verdacht und gibt ihnen auch Aufschluss über das Motiv. Zu viert platzen in eine Besprechung und stellen das Mastermind zur Rede. Sie konfrontieren die Frau mit den Fakten, werden von der Elfenbeinfrau bedroht und von „Free-Man“ gerettet. Am Ende haben sie Millionen Haushalte vor dem Ausspionieren bewahrt und die kriminellen Machenschaften einer gierigen Bande gestoppt.

Tom,Elisa,Frieda (10-11 Jahre)

Mord unterm Mistelzweig

mord-mistelzweig-cover

Im Buch “Mord unterm Mistelzweig” geht es über eine Detektivgruppe in Cambridge. Es ist Weinachten. Die zwei Mädels Hazel und Daisy  (die Hauptfiguren) sind von den restlichen Burschen ausgeschlossen. Nur nicht von George, Bertie und Alexander. Alle wollen herausfinden wer der große Murderer ist, der Weinachten zerstört. Dafür müssen sie sehr viel erledigen. Und auch noch Weinachten feiern. Wer ist wohl der Murderer? Finde heraus!

Das Buch hat ungefähr 300 Seiten. Die Schriftgröße ist mittel groß. Wir finden das Buch leicht zu lesen. Wir glauben es soll ab 12 Jahre sein. “Mord unterm Mistelzweig” war Früher auf Englisch geschrieben und hat deswegen Englische Namen. Ich finde das Buch toll und lustig.

Viel Spaß beim lesen!

Tim, Sara, Silvia (10-11 Jahre)

Weihnachten im Holunderweg 24 Geschichten bis zum Weihnachtsfest

Weihnachten-im-Holunderweg-Cover

Autorin: Martina Baumbach wurde 1969 in der Nähe von München geboren. Dort lebt sie auch heute noch mit ihrer Familie. In einem Zimmer unter dem Dach, ihrem Lieblingsplatz, erfindet und schreibt sie Geschichten und Erzählungen für Kinder. Für ihren ersten Roman bekam sie das Literaturstipendium der Stadt München, für „Und Papa kommt am Wochenende“ wurde sie mit dem Ulmer Bilderbuchspatz ausgezeichnet.

Cover: Auf dem Titelbild sieht man das Wohnhaus, in dem Ida, Lennart, Ella, Malte, Bruno und die kleine Lilli wohnen. Es ist Winter und vor dem Haus im Holunderweg 7 liegt Schnee. Vor dem Haus werden Kekse angeboten, die Kinder tragen Geschenke zusammen und das Haus ist eingerahmt von einem Christbaum auf der linken und einem Schneemann auf der rechten Seite.

Layout: Das Buch ist in 24 Geschichten unterteilt: vom 1. – 24. Dezember und jedes Kapitel wurde von Verena Körting mit schönen Bildern illustriert. Dadurch kann man sich die Hauptfiguren und die Handlung besser vorstellen. Leider sind die Illustrationen nur schwarz-weiß, nur das Titelbild ist bunt.

Seitenanzahl: 127 Seiten

Inhalt: Die Kinder Ida, Lennart, Malte und Bruno sind nicht nur die besten Freunde, sondern sie wohnen sogar im selben Haus, im Holunderweg 7. In der Vorweihnachtszeit gelingt es ihnen deshalb, sich die Wartezeit auf Weihnachten gemeinsam zu vertreiben: mit der Vorbereitung eines Adventkalenders, dem Briefeschreiben an den Weihnachtsmann oder spontan als Verkäufer auf dem Weihnachtsmarkt einzuspringen, um Artjom und Olga zu helfen. Sie helfen sich auch bei alltäglichen Problemen,  zum Beispiel wie man einen Wackelzahn loswerden kann und sind immer füreinander da. Diese Gemeinschaft ist eigentlich das Schöne an diesem Buch.

Sprache: Die Sprache ist einfach zu verstehen, weil es keine Wörter gibt, die wir nachfragen mussten. Es ist eine typisch „deutsche“ Sprache mit Wörtern wie „gucken“ statt „schauen“ und „Plätzchen“ statt „Keksen“, dennoch auch für österreichische Kinder verständlich.

Altersempfehlung: ab 6 Jahren (siehe Buchrücken); bis wahrscheinlich 10 Jahren.

Was hat uns sehr gut gefallen? Dass sich die Kinder im Haus so gut verstehen, dass jeden Tag etwas Neues passiert und sie es gemeinsam lustig haben. Man lernt auch viel über die einzelnen Tage vor Weihnachten und die unterschiedlichen Traditionen, zum Beispiel dem Barbarazweig und dem Luciafest.

Was könnte man noch verbessern? Mit der Zeit wird es ein wenig fad, weil man sich bei vielen Kapiteln schon vorher denken kann, was passiert. Somit ist die Altersempfehlung wohl auch richtig, denn für Sechsjährige ist es sicher noch sehr lustig zu lesen.

von Ferdinand, Kristin und Susu (1. Klasse AHS)

Bild Ferdinand

Tschick

tschick-cover

Ich möchte gerne das Buch Tschick vorstellen.

,,Tschick” ist ein Roman von Wolfgang Herrndorf und ist 2010 im Rohwohlt Verlag erschienen. Die Originalverfassung ist Deutsch, es ist jedoch auch in anderen Sprachen erhältlich.

Das Buch handelt von dem 14 jährige Maik Klingenberg. Er ist ein Außenseiter in der Schule und hat keine Freunde. Doch dann lernt er Tschick kennen. Aus der anfangs großen Abneigung wächst schon bald eine echte Freundschaft. Tschick klaut ein Auto und gemeinsam machen sie sich auf den Weg in die ,,Walachei”. Es passieren ihnen viele lustige aber auch aufregende Dinge und sie lernen sowohl nette als auch unfreundlich Menschen kennen. Sie freunden sich mit Isa, einem Mädchen, dass sie auf einer Müllkippe kennengelernt haben an und sie begleitet sie ein Stück. Wenn ihr wissen wollt, ob sie wieder wohlbehalten nach Hause kommen, müsst ihr das Buch lesen.

Mir persönlich hat das Buch sehr gut gefallen,da der Autor eine lustige und leicht verständliche Sprache verwendet. Das Buch ist in der Ich-Person aus Maiks Sicht geschrieben, weshalb man sich gut in ihn hineinversetzen kann. Ich mag die Abwechslung zwischen lustigen und auch sehr berührenden Szenen.

Das Buch hat 254 Seiten und ist meiner Meinung nach auch für Menschen geeignete, die nicht so gerne lesen.

Ich empfehle das Buch für Buben und Mädchen die ca 14 Jahre alt sind, da das dem Alter von Maik im Buch entspricht und man  so wahrscheinlich seine Probleme und Sorgen am besten versteht.

Magdalena

An einem Tag im November

An_einem_Tag_im_November_cover

Von Petra Hammesfahr

Autorin:

Petra Hammesfahr wurde am 10. Mai 1951 in Titz (Deutschland) geboren. Anfangs arbeitete sie als Einzelkauffrau. 1991 veröffentlichte sie ihren ersten Roman. Ihre Bücher spielen meist in Köln, da sie dort lebt. Sie hat mit ihrem Mann 3 Kinder. Sie ist eine der berühmtesten deutschsprachigen Krimiautoren und hat ca. 40 Werke geschrieben.

Inhalt: Die Autorin erzählt in diesem Buch 2 Geschichten:

Die erste Geschichte handelt von Familie Brenner, die in einem Vorort der Stadt Köln in einer Gartensiedlung lebt. Die Familie besteht aus dem Vater Lukas und der Mutter Anne Brenner sowie der fünfjährigen Tochter Emily. Die Familie ist sehr glücklich, bis eines Tages Emily spurlos verschwindet. Der Alptraum für die Eltern beginnt. Herr Inspektor Klinkhammer übernimmt den Fall und lässt alle seine Mitarbeiter nach der kleinen Emily suchen.

Die zweite Geschichte erzählt vom 14-jährigen Nachbar-Buben Mario Hoffmann. In seiner Schule geht nicht alles mit rechten Dingen zu. Etliche Schüler werden von 3 brutalen 15-jährigen Mädchen terrorisiert. Die Lehrer ignorieren dies einfach, da sie sich nicht unnötig in Gefahr bringen wollen. Die Mädchen drohen Mario sogar seine kleine Schwester zu entführen, doch er hat gar keine Schwester!

Die einzelnen Geschichten nehmen ihren Lauf und für das Finden der kleinen Emily zählt jede Minute. Der Wettlauf mit der Zeit beginnt: Hängen diese Geschichten irgendwie zusammen? Wird der Inspektor Emily lebend finden?

Meine Meinung:

Ich finde, dass das Buch am Anfang sehr dramatisch und sehr mitreißend ist. Man kann die einzelnen Geschichten gut nachvollziehen. Doch das Ende ist zu kurz und zu abrupt.

Ich gebe dem Buch 3 von 5 Sternen und empfehle es Krimiliebhabern ab 12 Jahren.

Maximilian, 13 Jahre