All posts by Raffi

Asphalt Tribe von Morton Rhue

asphalt-tribe

Das Buch hat keine Handlung, die man leicht wiedergeben kann. Der Autor beschreibt das harte Leben von acht Jugendlichen, die in New York auf der Straße leben. Sie sind zu Straßenkindern geworden, weil sie aufgrund schwer zu ertragender Zustände von zu Hause weggelaufen sind oder verstoßen wurden, und haben sich zum „Asphalt Tribe“ zusammengeschlossen.

Zu den Mitgliedern des Asphalt Tribe gehören
- der HIV-positive 2Moro und der Transvestit Jewel, die sich beide prostituieren,
- Country Club, der mit 17 Jahren von zu Hause ausbricht und im Kreise des Alphalt Tribe als erster der Jugendlichen mit 22 Jahren stirbt,

- der drogensüchtige Rainbow,
- Tears, die von ihrem Stiefvater vergewaltigt wurde,
- OG, der an Hustenanfällen leidet,
- Maggot aus reichem Elternhaus und
- Maybe, die aus der Ich-Perspektive die Geschichte des Tribe erzählt.

Bei den Menschen in N.Y. stößt der Asphalt Tribe auf wenig Verständnis und auf viel Ablehnung. Nur wenige – etwa eine Polizistin und ein Bibliothekar – versuchen ihnen zu helfen. Sie lehnen ihre Hilfe aber ab, da sie lieber auf der Straße mit all ihren Gefahren leben, als Regeln befolgen zu müssen. Gemeinsam versuchen sie den harten Winter zu überleben und sich vor Angriffen zu schützen. Aber auch gegenseitig können sie sich wenig helfen. Drei des Tribe sterben schließlich auf der Straße. Zwei landen wieder in ihrem alten Heim, die anderen verlieren sich aus den Augen.

Mir hat das Buch gut gefallen. Es hat mich vor allem zum Nachdenken angeregt und mir deutlich gemacht, dass es nicht selbstverständlich ist, dass wir es so gut haben, und dass es überall auf der Welt Menschen auf der Straße gibt – auch in Österreich (nichts für schwache Nerven;))

Ich kann dieses Buch wirklich weiter empfehlen – allerdings nicht in englischer Sprache, da dies meiner Meinung nach für die dritte Klasse im Gymnasium trotz Glossar (Englisch-Deutsch) einfach noch zu schwierig ist.

Raffi, 14 Jahre

“die Spiderwick-Geheimnisse”-eine unglaubliche Entdeckung

Die-Spiderwick-Geheimnisse-1

Die Zwillinge Jared und Simon Grace leben mit ihrer Mutter und ihrer großen Schwester Mallory in der Stadt. Da das Leben dort zu teuer geworden ist, ziehen sie gemeinsam aufs Land – und zwar in das alte, brüchige Spiderwick-Anwesen ihrer Großtante Lucinda. Diese wohnt mittlerweile in einem Heim. Das alte Haus birgt jede Menge Geheimnisse, welche die Geschwister nach und nach entdecken: So finden sie einen alten Speiseaufzug in einer Wand, der zu einem verborgenen Arbeitszimmer mit Bibliothek im Obergeschoss führt. Hier arbeitete einst ein gewisser Arthur Spiderwick. Seltsames fällt vor: Die zwei Hausmäuse von Simon verschwinden plötzlich spurlos. Mallory wacht mitten in der Nacht auf und bemerkt, dass ihre Haare an das Kopfende des Bettes geknotet sind – wofür sie zuerst Jared verantwortlich macht. Immer wieder hören die Kinder auch Geräusche in den Wänden, die sie sich damit erklären, dass ein Eichhörnchen “Mitbewohner” im Haus ist. Doch es war kein Eichhörnchen…

Das Buch gefällt mir sehr gut und es ist spannend geschrieben. Es ist leicht zu lesen und es macht Spaß.

Ich freue mich schon die anderen Teile zu lesen (insgesamt 8 Teile)  :)

Raffi, 12 Jahre

“Makellos ab Mitternacht”

makellos

Secil ist wie viele andere Mädchen unzufrieden mit ihrem Aussehen – hier ist ein Speckröllchen zu viel, da zu viele Pickel, dort zu kurze Wimpern und die Beine könnten auch noch länger sein. Sie probiert alles mögliche – Kosmetika, Peelings, Faltencreme – damit ihr Schwarm sie endlich bemerkt.
Eines Tages – als sie wieder einmal in einer Zeitschrift blättert – fliegt ihr mit anderen Probepackungen ein rosa-glitzerndes “Wunder-Gel” entgegen.
Schon ist es aufgetragen – und ab da verändert sich alles… Ein Leben als Topmodel beginnt.
*************
Ich finde das Buch toll auch wenn das alles nicht ganz realistisch ist erzählt das Buch eine Geschichte von der fast alle Mädchen schon mal geträumt haben.
Ich kann es nur sehr empfehlen. Ich finde es macht ein kleinwenig süchtig denn ich habe es in innerhalb von 4 Tagen gelesen (159 Seiten)

Raffaela, 11 Jahre