Sorry wegen meiner langen Pause aber nun werde ich wieder losstarten:
In dem Buch geht es um einen Jungen namens Eragon, der ein Drachenei findet und dadurch zu einem Drachenreiter wird. Er macht sich mit Brom, einem Geschichtenerzähler aus Carvahall und ebenfalls ein Drachenreiter, auf die Jagt um die Razac zu töten, die seinen Onkel Garrow umbrachten. Nach einiger Zeit stirbt Brom und Eragon muss sich mit Murthag, einem der ihm einmal das Leben rette, alleine auf den Weg machen.
Nach einiger Zeit kommen sie zu den Varden (übersetzt in der alten Sprache = die Wächter), doch eine Urugalarmee (ein anderes Volk, im Auftrag des Königs) folgt ihnen, Angeführt von dem Schatten Durza.
Nun findet eine große schlacht statt, in der Eragon den Schatten Durza besiegt. Weiter geht es im zweiten Teil…
Das finde an diesem Buch einfach genial.
Besonders gut gefällt mir:
- Der Aufbau der Geschichte: z.B. Eragon selbst. Er wird älter, größer und lernt vieles dazu. Das gefällt mir sehr gut. Es gibt nämlich viele andere Bücher wo die Personen einfach gleich bleiben.
- Das Layout. Ich finde das Bild von Saphira (dem Drachen) auf der Umschlagseite ist schön gezeichnet. Außerdem gefällt mir die Landkarte gleich am Anfang. Ohne Ihr hat man eigentlich keinen Überblick von Älagäsia. Noch dazu finde ich das Glossar (Die Überstetzung) eine sehr gute Idee. Das Einzige was ich verändern würde ist die hintere Umschlagseite. Sie umfasst einige Kommentare die ich durch eine kleine Inhaltszusammenfassung ersetzten würde.
- Die vorkommende Magie. Die Magie macht das ganze Buch erst spannend. Die Magie darf nur in der alten Sprache ausgesprochen werden.
- Die verschiedenen Sprachen. Es gibt vier Sprachen. Normales Deutsch, Die alte Sprache, die Sprache der Zwerge und die Sprache der Urugals. (In der alten Sprache kann man nicht lügen) Die Sprachen werden dann im Glossar Übersetzt. Falls ihr das falsch versteht: Das Buch ist schon auf Deutsch geschrieben. Nur für manche Ausdrücke werden Fremdwörter verwendet (z.B brisingr=Feuer)
- Die verschiedenen Volker. Menschen, Zwerge, Elfen, Urugals und Drachenreiter. Andererseits gibt zwei gegeneinander kämpfenden Parteien: Die Varden und das Imperium.
- Die Kämfe. Die Kämpfe werden ausführlich, genau und spannend erzählt. Das gefällt mir.
Alles in Allem zusammenfassend gefällt mir das Buch Super. Ich kann es nur weiterempfehlen.
Julian (11 Jahre)
Lieber Julian,
das erste Buch habe ich schon gelesen und ich muss dir recht geben. Ein sehr spannendes Buch, kaum Längen. Mich fasziniert die alte Sprache, weil sie soviel Macht hat. Die Kämpfe sind mir persönlich etwas zu lang, aber durchaus spannend erzählt.
Freue mich schon auf den zweiten Band.
lg Claudia
Ja, finde ich auch, das es eine Großartige Leistung ist, mit 15 jahren ein buch zu schreiben, und noch dazu ein so Gutes, doch anfangs wäre er ja nie auf die Idee gekommen es zu veröffentlichen!
lG Julian
Lieber Julian,
schön, dass du wieder schreibst.
Leider habe ich Eragon (noch) nicht gelesen. Aber du hast die Vorzüge dieses Buches gut beschrieben. Da ich die Bücher schon in der Hand hatte, ist mir auch die Vielzahl der Sprachen aufgefallen. Das finde ich ganz besonders toll, vor allem wenn man bedenkt, dass der Autor erst 15 Jahre alt war, als er den ersten Band geschrieben hat. Eine große Leistung.
Ich freue mich wieder von dir zu lesen
Claudia