All posts by Julian

Eragon 3 – Die Weisheit des Feuers

Eragon3

Der dritte Teil der Fantasy-Serie “Eragon “übertrifft selbst die ersten zwei Teile.
(Falls ihr vorhabt meine Inhaltszusammenfassung zu lesen, dann beginnt bitte beim ersten Teil!)

Im dritten Teil schafft Eragon es gleich am Anfang, die Ra`zac, die seinen Onkel Garrow umbrachten, zu vernichten. Später kämpft Eragon mit Saphira abermals gegen Murtagh und Dorn, doch dieses mal mit der Hilfe, einiger Elfen. Der Kampf geht unentschieden aus. Eragon muss nun zu den Zwergen fahren, die ein neues Oberhaupt bestimmen müssen, da Hrotgar von Murtagh umgebracht wurde. Dannach durfte eragon nocheinmal zu den elfen um seine Ausblidung entgültig abzuschließen. In Ellesmera schmiedete Eragon auch ein Schwert eines Drachenreiters, das er Brisingr (ubersetzt=Feuer) nennt. Kurz danach wird auch oromis und Glaedr von Murtagh umgebracht. (Genauer will ich die letzte Stelle nicht formulieren, denn das wäre zu viel)

Zu dem Buch selbst hat es mir von den dreien am besten gefallen.

Im großem und ganzen haben mir diese Bücher sehr gut gefallen, weil man sich gut in die Rolle Eragons reindenken kann und daher alles miterlebt.
Ein großes Lob an den Autor Christopher Paolini.

Ich kann dieses Bucherreihe an jede andere Person weiterempfelen, egal ob jung oder alt.

lG Julian (13 Jahre)

Galilei und der erste Krieg der Sterne

galilei

(Dieses Buch habe ich zur Verleihung des Kängurutestes bekommen.)
Mir gefällt dieses Buch sehr gut, weil es sehr interessant geschrieben ist. Außerdem gefällt mir auch das auf jeder Seite c.a. 3 lustige Karikaturen abgebildet sind. Man erfährt auch viel über sein Leben.

lG Julian (11 Jahre)

Das Rätsel der Drachen

Das-Rätsel-der-Drachen

Mir gefällt das Buch “Das Rätsel der Drachen” sehr gut, weil es sehr spannend ist.

In diesem Buch geht es um Khandir, einen Geschäftsmann, der mit seinem Schiff auf hoher See von einem heftigen Gewitter überrascht wird. Da sie (Khandir und seine Leute) später nicht mehr genug Nahrung hatten, mussten sie auf den gefürchteten Dracheninseln einen Zwischenstopp machen, um ihre Vorräte aufzufüllen. Dort findet Khandir ein kleines Madchen mit gelb glühenden Augen. Er nimmt das Mädchen mit nach Hause; und dann passieren noch viele andere spannende Sachen, aber es würde zu lange dauer sie alle zu schildern.

lG Julian (11 Jahre)

Geheimnisvolle Nachrichten

geheim

Das Buch “Geheimnisvolle Nachrichten” selbst gefällt mir nicht so gut. Jedoch der Zusammenhang des Deutschen und des Türkischen finde ich sehr gut.
Ich finde, dass das Buch ein bisschen in die Länge gezogen ist.

Die Schreibweise von Aygen-Sibel-Celic (ich hoffe ich habe den Namen richtig geschrieben) gefällt mir jedoch sehr gut.

Den Umschlag finde ich auch toll, vor allem weil er so einfach aussieht, aber doch etwas an sich hat.

Die Lesung, der Autorin, hat mir ebenfalls sehr gut gefallen.

lG Julian (11 Jahre)

Verlag Ueberreuter

Ein Besuch im (Carl)Ueberreuter-Verlag

Eines Tages statteten wir, die 1.b, dem Ueberreuter-Velag einen Besuch ab. Um 8 Uhr versammeltete sich die ganze Klasse in der Aula der Schule. Gemeinsam mit unserem Klassevorstand machten wir uns auf den Weg. Wir brauchten zirka 20 Minuten zu Fuß bis wir beim Verlag in der Alserstraße ankamen.
Dort erwarteten uns Herrn, die uns durch das Gebäude führten. In zwei Gruppen geteilt besichtigten wir den Verlag. Als Erstes gingen wir in einen Raum, in dem man uns mit einer passenden Powerpointpräsentation zeigte, wie man ein Buch herstellt. Es war uns sogar erlaubt, ein Buch zu zerreißen, um zu testen wie kompakt es ist.
Nach dem Vortrag durften wir uns jeweils eines von vier verschiedenen Büchern und andere Kleinigkeiten nehmen. Danach stellte uns der Verlagsmitarbeiter andere aus dem Team vor, die uns etwas über ihre Arbeit erzählten. Wir lernten die verschiedenen Tätigkeiten, die für ein Erscheinen eines Buches nötig sind, kennen.
Am Ende gingen wir ganz runter in das Archiv. Dort werden von jedem einzelnen Buch höchstens fünf, mindestens ein Exemplar aufbewahrt.

Nachdem die ganze Klasse wieder zusammenkam, verabschiedeten wir uns von den freundlichen Herrn und gingen zufrieden wieder zur Schule zurück.

Julian (11 Jahre)

Hier einmal alle Eragonberichte gemeinsam:

Eragon_

Eragon 1 – Das Vermächtnis der Drachenreiter

In dem Buch geht es um einen Jungen namens Eragon, der ein Drachenei findet und dadurch zu einem Drachenreiter wird. Er macht sich mit Brom, einem Geschichtenerzähler aus Carvahall und ebenfalls ein Drachenreiter, auf die Jagt um die Razac zu töten, die seinen Onkel Garrow umbrachten. Nach einiger Zeit stirbt Brom und Eragon muss sich mit Murthag, einem der ihm einmal das Leben rette, alleine auf den Weg machen.
Nach einiger Zeit kommen sie zu den Varden (übersetzt in der alten Sprache = die Wächter), doch eine Urugalarmee (ein anderes Volk, im Auftrag des Königs) folgt ihnen, Angeführt von dem Schatten Durza.
Nun findet eine große schlacht statt, in der Eragon den Schatten Durza besiegt. Weiter geht es im zweiten Teil…

Das finde an diesem Buch einfach genial.

Besonders gut gefällt mir:

  • Der Aufbau der Geschichte: z.B. Eragon selbst. Er wird älter, größer und lernt vieles dazu. Das gefällt mir sehr gut. Es gibt nämlich viele andere Bücher wo die Personen  einfach gleich bleiben.
  • Das Layout. Ich finde das Bild von Saphira (dem Drachen) auf der Umschlagseite ist schön gezeichnet. Außerdem gefällt mir die Landkarte gleich am Anfang. Ohne Ihr hat man eigentlich keinen Überblick von Älagäsia. Noch dazu finde ich das Glossar (Die Überstetzung) eine sehr gute Idee. Das Einzige was ich verändern würde ist die hintere Umschlagseite. Sie umfasst einige Kommentare die ich durch eine kleine Inhaltszusammenfassung ersetzten würde.
  • Die vorkommende Magie. Die Magie macht das ganze Buch erst spannend. Die Magie darf nur in der alten Sprache ausgesprochen werden.
  • Die verschiedenen Sprachen. Es gibt vier Sprachen. Normales Deutsch, Die alte Sprache, die Sprache der Zwerge und die Sprache der Urugals. (In der alten Sprache kann man nicht lügen)  Die Sprachen werden dann im Glossar Übersetzt. Falls ihr das falsch versteht: Das Buch ist schon auf Deutsch geschrieben. Nur für manche Ausdrücke werden Fremdwörter verwendet (z.B brisingr=Feuer)
  • Die verschiedenen Volker. Menschen, Zwerge, Elfen, Urugals und Drachenreiter. Andererseits gibt zwei gegeneinander kämpfenden Parteien: Die Varden und das Imperium.
  • Die Kämfe. Die Kämpfe werden ausführlich, genau und spannend erzählt. Das gefällt mir.

Alles in Allem zusammenfassend gefällt mir das Buch Super.

Eragon 2 – Der auftrag des Ältesten

Auch der zweite Teil von “Eragon” beibt unheimlich spannend:

In diesem Teil geht Eragon nach Ellesmera die Hauptstadt der Elfen um seine Ausbildung zu vollenden.
Dort lernt er seinen neuen Lehrer namens Oromis, der ebenfalls ein Drachenreiter ist mit seinem Drachen Glaedr kennen, die Saphira und Eragon viele neue Sachen beibringen. Nach einiger Zeit erfährt Eragon, dass die Varden in einer schweren Situation stecken und das ein Krieg mit Gablatorix´ Streitmacht bevorsteht. Natürlich fliegt Eragon so schnell wie möglich zu den Varden um ihnen zu helfen. Die Varden gewinnen die Schlacht doch Eragon und Saphira versagten im Kampf gegen Murtagh den ehemaligen Freund Eragons, der später von ein paar Urugals entführt wurde und dem König ewige Treue schwor. (Murtagh hatte auch eine Drachen namens Dorn.) Im nächsten Teil geht es weiter.
Ich werde dieses Buch wahrscheinlich nocheinmal lesen, denn in der Schule müssen wir ein Bücherreferat halten und ich dieses Buch gewählt weil es mir so gut gefällt.
Vom Umschlag gefällt es mir abemals sehr gut.

Eragon 3 – Die Weisheit des Feuers

Der dritte Teil der Fantasy-Serie “Eragon “übertrifft selbst die ersten zwei Teile.

Im dritten Teil schafft Eragon es gleich am Anfang, die Ra`zac, die seinen Onkel Garrow umbrachten, zu vernichten. Später kämpft Eragon mit Saphira abermals gegen Murtagh und Dorn, doch dieses mal mit der Hilfe, einiger Elfen. Der Kampf geht unentschieden aus. Eragon muss nun zu den Zwergen fahren, die ein neues Oberhaupt bestimmen müssen, da Hrotgar von Murtagh umgebracht wurde. Dannach durfte eragon nocheinmal zu den elfen u8m seine Ausblidung entgültig abzuschließen. In Ellesmera schmiedete Eragon auch ein Schwert eines Drachenreiters, das er Brisingr (ubersetzt=Feuer) nennt. Kurz danach wird auch oromis und Glaedr von Murtagh umgebracht. (Genauer will ich die letzte Stelle nicht formulieren, denn das wäre zu viel)

Zu dem Buch selbst hat es mir von den dreien am besten gefallen.

Im großem und ganzen haben mir diese Bücher sehr gut gefallen, weil man sich gut in die Rolle Eragons reindenken kann und daher alles miterlebt.
Ein großes Lob an den Autor Christopher Paolini.

Ich kann dieses Bucherreihe an jede andere Person weiterempfelen, egal ob jung oder alt.

lG Julian

Eragon 2- Der Auftrag des Ältesten

Eragon2_auftrag-des-aeltest

Auch der zweite Teil von “Eragon” beibt unheimlich spannend:

In diesem Teil geht Eragon nach Ellesmera die Hauptstadt der Elfen um seine Ausbildung zu vollenden.
Dort lernt er seinen neuen Lehrer namens Oromis, der ebenfalls ein Drachenreiter ist mit seinem Drachen Glaedr kennen, die Saphira und Eragon viele neue Sachen beibringen. Nach einiger Zeit erfährt Eragon, dass die Varden in einer schweren Situation stecken und das ein Krieg mit Gablatorix´ Streitmacht bevorsteht. Natürlich fliegt Eragon so schnell wie möglich zu den Varden um ihnen zu helfen. Die Varden gewinnen die Schlacht doch Eragon und Saphira versagten im Kampf gegen Murtagh den ehemaligen Freund Eragons, der später von ein paar Urugals entführt wurde und dem König ewige Treue schwor. (Murtagh hatte auch eine Drachen namens Dorn.) Im nächsten Teil geht es weiter.
Ich werde dieses Buch wahrscheinlich nocheinmal lesen, denn in der Schule müssen wir ein Bücherreferat halten und ich dieses Buch gewählt weil es mir so gut gefällt.
Vom Umschlag gefällt es mir abemals sehr gut.

Julian (11 Jahre)

Eragon 1 – Das Vermächtis der Drachenreiter

Eragon_Vermaechtnis-der-Dra

Sorry wegen meiner langen Pause aber nun werde ich wieder losstarten:

In dem Buch geht es um einen Jungen namens Eragon, der ein Drachenei findet und dadurch zu einem Drachenreiter wird. Er macht sich mit Brom, einem Geschichtenerzähler aus Carvahall und ebenfalls ein Drachenreiter, auf die Jagt um die Razac zu töten, die seinen Onkel Garrow umbrachten. Nach einiger Zeit stirbt Brom und Eragon muss sich mit Murthag, einem der ihm einmal das Leben rette, alleine auf den Weg machen.
Nach einiger Zeit kommen sie zu den Varden (übersetzt in der alten Sprache = die Wächter), doch eine Urugalarmee (ein anderes Volk, im Auftrag des Königs) folgt ihnen, Angeführt von dem Schatten Durza.
Nun findet eine große schlacht statt, in der Eragon den Schatten Durza besiegt. Weiter geht es im zweiten Teil…

Das finde an diesem Buch einfach genial.

Besonders gut gefällt mir:

  • Der Aufbau der Geschichte: z.B. Eragon selbst. Er wird älter, größer und lernt vieles dazu. Das gefällt mir sehr gut. Es gibt nämlich viele andere Bücher wo die Personen  einfach gleich bleiben.
  • Das Layout. Ich finde das Bild von Saphira (dem Drachen) auf der Umschlagseite ist schön gezeichnet. Außerdem gefällt mir die Landkarte gleich am Anfang. Ohne Ihr hat man eigentlich keinen Überblick von Älagäsia. Noch dazu finde ich das Glossar (Die Überstetzung) eine sehr gute Idee. Das Einzige was ich verändern würde ist die hintere Umschlagseite. Sie umfasst einige Kommentare die ich durch eine kleine Inhaltszusammenfassung ersetzten würde.
  • Die vorkommende Magie. Die Magie macht das ganze Buch erst spannend. Die Magie darf nur in der alten Sprache ausgesprochen werden.
  • Die verschiedenen Sprachen. Es gibt vier Sprachen. Normales Deutsch, Die alte Sprache, die Sprache der Zwerge und die Sprache der Urugals. (In der alten Sprache kann man nicht lügen)  Die Sprachen werden dann im Glossar Übersetzt. Falls ihr das falsch versteht: Das Buch ist schon auf Deutsch geschrieben. Nur für manche Ausdrücke werden Fremdwörter verwendet (z.B brisingr=Feuer)
  • Die verschiedenen Volker. Menschen, Zwerge, Elfen, Urugals und Drachenreiter. Andererseits gibt zwei gegeneinander kämpfenden Parteien: Die Varden und das Imperium.
  • Die Kämfe. Die Kämpfe werden ausführlich, genau und spannend erzählt. Das gefällt mir.

Alles in Allem zusammenfassend gefällt mir das Buch Super. Ich kann es nur weiterempfehlen.

Julian (11 Jahre)

Prinz Kaspian (Der Film)

Film-prinz-narnia

Ich finde den Film echt gut; Besser als den ertsen Teil! Ich finde man kann mit zehn Jahren auf jeden Fall rein gehen; Diese dumme Frau an der Kasse hat uns (Matthias und ich) ur Lange nicht rein lassen! Es ist viel mehr Aktion in dem Film. Ein Kompliment an Adamson: den Ressiguer! Leider muss ich jetzt Aufhören!

Julian (10 Jahre)

Was mir gut gefällt!

Wieder zurück!
Ich hatte jetzt ein kleines Timeout mit dem schreiben, da ich auf Urlaub war. Nun wieder weiter:
Eine Information für Autoren: Mir gefallen am besten Detektivgeschichten und andere Krimis. Meine Lieblingsserie sind “Die drei ???” ! Diese Kombinationen sind einfach genial. Sie sin einfach ein Trio die nichts schreckt! Super finde ich auch, dass jeder eine andere Eigenschaft hat. Also diese Serie würde ich jedem Leser empfehlen!!!!!!!!! Ich finde auch verrückt wie die manchmal auf eine Fall zustoßen! Mit Krimis meine ich aber richtige Krimis wo was arges Passiert!

Julian (10 Jahre)

Der Ritt nach Narnia

Der-Ritt-nach-Narnia

Dieses Buch habe ich aus der Bibliothek ausgebeorgt und finde es echt toll. Es ist besser als Band 2 und Band 4 finde ich. Diesmal ist auch der Kampf genauer definiert! Der Aufbau der Geschichte gefällt mir auch sehr gut. Vor allem, dass die Geschichte nicht gleich in Narnia beginnt, sondern Shasta erst mit Bree nach Narnia reiten muss. Der umschlag gefällt mir auch sehr gut, weil das Pferd im Hintergrund sehr einladend aussieht. Manchmal waren die ganzen Welten ein bisschen verwirrend. Also ich kannte mich einfach manchmal nicht aus. Es sind sehr viele adjektive in die Geschicht eingebaut, die das Lesen spannend macht. Ich finde den Zusammenhang, das Shaste er Sohn von König Lune ist auch genial. Ich könnte noch viele positive Eindrücke über das Buch schreiben, aber meine Mutter will jetzt an den Laptop.

lG Julian (10 Jahre)

Der König von Narnia

König-von-narnia

Endlich hab ich das Buch fertig. Wie immer Teile ich den Bericht in zwei Teile.

Der Umschlag: Ich habe das Buch von Matthias zu Engelchen Bengelchen bekommen und hab es seither nicht angerührt. Auf jeden Fall hab ich es vom Matthias in einer bestimmten Schachtel bekommen und das Bild sieht vorne auch ein bisschen anders aus. Es ist ein Spiegel abgebildet, auf dem das Foto drauf ist, gefällt mir aber ganz gut.

Die Geschichte: Gefällt mir ganz gut. Wie gesagt besser als “Prinz Kaspian von Narnia”, weil es keine unlogischen Stellen gibt. Ich dachte mir schon beim 4. Teil, dass der Kampf extrem kurz ist, doch in diesem Buch war er auch kurz. Der Kampf dauerte ca. 3 Zeien. Leider weiß ich nicht genau, was Warzenweiber sind oder die anderen Geschöpfe. Wie gesagt sonst ist es auch ziemlich gut.

Generell würde ich auch eine Kategorie von nur Narnia machen.

Julian

Die indische Veschwörung

die_indische_verschwoerung

Also eigentlich gibt es nicht sehr viel zu schreiben, aber trotzdem teile ich meinen Bericht wieder in zwei Teile.

Der Umschlag: Das Bild sieht echt gut aus, aber speziell möchte ich den loben, der die Idee, zwei Gesichter auf die Vorderseite zu geben, hatte. Das macht es echt ein bisschen spannend. Sonst hab ich eigentlich nichts zu sagen.

Die Geschichte: Eigentlich bin ich sprachlos. Es ist einfach nur perfekt. Manchmal ist es zwar grauslig, aber nicht so, dass man es weg legt. Eigentlich – wenn ich ehrlich bin, bleibt es fast an der Hand kleben, wenn man es weg geben will. Sobald man die ersten Seiten gelesen hat, fühlt man sich schon heimisch. Es ist so, wie es der FAZ bei den Narnia Büchern geschrieben hat. In dem ersten Kapitel war schon ein Einbruch. So etwas erzeugt zum Beispiel, dass es an den Händen kleben bleibt. Der Zusammenhang der drei Freunde ist auch irgendwie verrückt, aber einfach nur passend. Es ist aber auch ein spannendes Rennen gegen die Zeit. Vor allem hab ich noch nie so ein berührendes Ende gesehen wie dieses. Falls irgendwer den Autor kennt und trifft, ein großes Kompliment bitte von mir.

Ich würde dieses Buch jedem empfehlen – ob alt oder jung.

Jetzt hab ich doch ziemlich viel geschrieben.:-)

Julian (9 Jahre)

Prinz Kaspian von Narnia

prinz-kaspian1

Also ich finde das Buch echt super. Ich teile meinen Eintrag einmal in zwei Teile ein: Der Umschlag und die Geschichte.

Der Umschlag: Das Bild sieht echt super aus. Ich würde den Umschlag festmachen, denn beim Lesen rutscht er manchmal runter. Der Löwe im Hintergrund sieht auch ziemlich spannend aus. Das Leuchtende hingegen ist ein bisschen kitschig.

Die Geschichte: Sie ist sehr gut erzählt und auch ziemlich spannend. Oft sind ein paar Sätze in Klammern, die ich völlig überflüssig finde. Das mit dem, wo der Zwerg den Geschwistern die Geschichte über Kaspian erzählt, ist eine gute Idee, könnte aber ein bisschen kürzer sein. Knapp vor dem Ende, wo sie mit Aslan herumgehen und neue Freunde einsammeln, verstehe ich nicht ganz. Es kann aber auch natürlich an mir liegen. Das Ende ist auch sehr gut erzählt, aber auch ein bisschen traurig, dass Peter und Susan nicht mehr nach Narnia zurück kehren, aber ich hoffe sie kommen wieder.

Julian(9 Jahre)