All posts by community

FINIS MUNDI oder Die drei magischen Amulette

finis_mundi

In dem Buch “Finis Mundi” geht es darum, dass ein junger Mönch namens Michel Schriften findet, in welchen steht, dass die Welt im Jahr 1000 untergeht. Mithilfe eines Bänkelsängers macht er sich auf die Suche nach den drei Achsen, mit welchen er den Untergang verhindern kann. Doch nicht nur er hat es auf die Achsen abgesehen.
Ich habe dieses Buch in der Schule (3. Klasse, Gymnasium) gelesen und empfehle das Buch auch für diese Altersstufe. Die Geschichte dahinter ist eine super Idee und mir gefällt, dass es in einer etwas schwierigeren Sprache geschrieben ist. Man kommt ins Überlegen, ob es in der Vergangenheit auch mal so gewesen sein könnte. Es ist ein eher ruhiger Roman also eher für Leute die Thriller und extreme Spannung nicht ganz so mögen.
Was mir an dem Buch nicht ganz so gefallen hat war, dass es mir ein wenig zu “langweilig” war. Es kommen definitiv auch spannende Stellen vor, doch insgesamt hat er sich etwas in die Länge gezogen. Ab und zu wirkte es einfach so, als ob die Autorin, Laura Gallego Garcí­a, ein paar mehr Seiten brauchte.

Trotzdem, gefiel mir das Buch gut und mir gefiel vor allem die Abschlusszene ab Seite 292. Dort sieht man sehr gut die Vorteile, aber auch die Nachteile unserer Welt, wie wir sie heute kennen.

Ob es Michel und seinem Freund Mattius, dem Bänkelsänger gelingt, den Untergang zu stoppen, verrate ich hier lieber nicht. Dazu müsst ihr schon das Buch lesen.

Von Frieda, 12 Jahre alt

Dazwischen: Ich

dazwischen-ich-cover

Die Autorin des Tagebuchromans „Dazwischen: Ich“ ist Julia Rabinovic, welche die Geschichte des Flüchtlingsmädchens Madina erzählt.

Madina, die ihre Geschichte, in einem Tagebuch selbst schildert, ist diejenige welche beim Asyl Amt für ihre Eltern übersetzten muss und ihre Geschichte, vom Krieg bis zur Flucht immer und immer wieder erzählen muss, da sich ihre Eltern und ihre fast stumme Tante Amina mit der  deutschen Sprache sehr schwer tun. Zudem tragen sie etwas mit sich aus ihrer Vergangenheit in der Heimat, was Madina zunächst nur spürt, dann aber, als sie es herausbekommt, fast zerreißt. Diese Sache betrifft ihren Vater, das Oberhaupt der Familie, der Madina nicht ganz vertraut und Angst um das Bestehen der Kultur Madinas Heimat innerhalb der Familie hat. Noch mit dabei ist ihr kleiner Bruder Rami. Madina findet ihn nervig und kommt nicht so gut mit ihm klar.

Ihre einzige und beste Freundin Laura, von dessen Mutter sie das Tagebuch bekommen hat gibt Madina Kraft und erinnert sie an ihre schöne und unbeschwerte Kindheit. Sie ist wie ein Stück Heimat für Madina. Laura steht immer hinter ihr und hilft ihr in peinlichen oder blöden Situationen.

Die Familie lebt in einem Flüchtlingsheim und wartet bitterlich auf den Asylbescheid, zusammen mit vielen anderen, unter anderem auch mit Verrückten und psychisch leidenden Personen, welche die Flucht nicht so gut überstanden haben. Die Nachwirkungen, einer solchen Lebenssituation erlebt das Mädchen am eigenen Leib. Sie wird im Laufe des Buches schwierige Entscheidungen treffen müssen, vor allem als ihr Vater beschließt zurück in die Heimat zu kehren, da die Ereignisse der Vergangenheit die Familie einzuholen scheinen.

Das Thema Flüchtlinge ist definitiv aktueller Diskussionsstoff. Doch die Autorin schafft es durch ihren ansprechenden und authentischen Schreibstil, dem Leser ein eher nicht so persönliches Thema näher zu bringen. Vieles in diesem Buch verdeutlicht die Themen Identität, Flucht und Migration. Ich finde es allerdings fraglich, ob die Tagträume unbedingt in dem ausmaß notwendig gewesen wären, da es mich persönlich aus dem Lesen rausgebracht hat.

Dennoch ist Frau Rabinovic ein überzeugender Roman gelungen, welcher Mut macht und zeigt, mit was für Problemen sich Flüchtlinge auseinandersetzen müssen.

Samuel (15)

Dazwischen: Ich

dazwischen-ich-cover

“Dazwischen: Ich” ist ein Jugendroman der österreichischen Schriftstellerin Julya Rabinowitsch und erschien am 22.08.2016.

Kurz zum Inhalt:
Das Buch handelt von einem Mädchen Namens Madina, welche mit ihrer engen Familie nach Europa flüchtet. Sie leben in einer Pension mit vielen anderen Asylsuchenden und leben ein hartes Leben. Alle warten auf ihr Visum und haben es dabei nicht leicht sich im Alltag der Einheimischen zu integrieren und anzupassen. Madina ist eine der wenigen, welche immerhin in der Schule Freunde gefunden hat und geht daher auch eine große Veränderung durch. Sie will besser behandelt werden, ein gerechteres Leben führen und sich einfach Wohlfühlen. Dabei treten jedoch in der Familie Probleme auf und der Leser ist gespannt darauf, ob sie jemals in der neuen Heimat ankommen wird.

Ich war sehr überrascht von der kurzen, kindlichen und direkten Sprache, jedoch fand ich das sehr passend und äußerst interessant, da es sich ja auch um das Tagebuch eines jungen Mädchens handelt. Außerdem baute dies eine Nähe zum Hauptcharakter auf, welche einen noch mehr mitfiebern lässt.

Ich empfehle dieses Buch für Jugendliche ab 14 Jahren, da der Roman einige der heutigen Probleme aufzeigt und er daher eine lehrreiche und spannende Geschichte erzählt, welche einigen Jugendlichen bei so mancher Entscheidung helfen könnte.

Oskar

Dazwischen: Ich

dazwischen-ich-cover

von Julya Rabinowich

Inhalt:
In dem Buch geht es um die 15 – Jährige Madina, die aus ihrer Heimat wegen eines Krieges geflohen ist. Nun lebt sie schon seit eineinhalb Jahren mit ihrer Mutter, ihrem Vater, ihrem kleinen Bruder und ihrer Tante in Österreich in einem Flüchtlingsheim und wartet sehnlichst auf den Asylbescheid. In der Schule hat sie es nicht so einfach, außer ihrer besten Freundin Laura kann sie keiner so wirklich leiden. “Geh zurück wo du herkommst”, sagen sie und noch viel schlimmere Sachen. Aber das ist nicht ihr größtes Problem. Der Rest ihrer Familie ist noch in ihrem Heimatland und ihrer Oma geht es sehr schlecht. Ihr Vater will zurück um ihr zu helfen, doch wenn er geht haben sie keine Chance auf einen Asylantrag. Ob er geht oder nicht müsst ihr selbst herausfinden, wenn ihr das Buch lest ;)

Bewertung:
Ich fand das Buch ein bisschen anstrengend zu lesen, da es als Tagebuch geschrieben ist und Madian sehr kindlich schreibt und viele Dinge sehr genau beschreibt. Außerdem fand ich das Ende etwas zu abrupt. Trotzdem muss ich sagen, dass ich noch nie von einem Buch gehört habe, dass das Thema Flüchtlinge so aufgreift wie dieses. Ich finde es sehr wichtig, den Leuten die andere Seite zu zeigen, da Flüchtlinge ja doch noch nicht so ganz akzeptiert sind hier bei uns.

Ich würde dem Buch 3 von 5 Sternen geben wegen der oben genannten Kritikpunkte.

Amelie, 16

EXIT – Das Buch – Tagebuch 29

EXit-cover

Auch wenn ich nicht gerne lese, hat mir das Buch sehr gut gefallen. Das Buch hat sehr wenig Text.

Im Buch befinden sich 63 Rätsel und um diese zu lösen, braucht man immer Internet. Auf jeder Doppelseite befindet sich ein Link zu einer Webseite, auf der man die richtige Lösung eingibt.  Auf der anderen Seite befindet sich das Rätsel, das man lösen muss. Man ist gezwungen die Rätsel in der Reihenfolge zu lösen, da öfters das Lösungswort von einem vorherigen Rätsel notwendig ist, um die Lösung für das Neue zu bekommen. Manchmal braucht man auch das Internet um die Aufgabe zu schaffen.

Ich empfehle das Buch allen die Spaß am rätseln haben.

Leo, 13 Jahre

Map of Magic – Das Mysterium der sinkenden Stadt (Band 2)

map-of-magic-2

Das Buch heißt Map of Magic. Das Mysterium der sinkenden Stadt und ist von Carrie Ryan und John Parke Davis. Es ist der zweite Teil einer Reihe und ich glaube, dass es noch einen dritten Teil gibt.

Das Buch fängt mit einer Mathehausübung an, in der aber eine Geschichte erzählt wird. Darin wird ein bisschen was über den ersten Teil berichtet.

Die Hauptfiguren sind Marrill und Finn. Marill ist ein normales Mädchen aus unserer Welt, aber ihre Mutter ist sehr krank und ihr Vater kümmert sich um sie, deshalb hat sie eine Babysitterin (Remy). Finn ist ein Junge aus der Fantasiewelt, keiner kann sich an ihn erinnern, weil man ihn immer gleich vergisst. Aber Marill kann sich an ihn erinnern (sie kennen sich aus dem ersten Band).  Er nützt das mit dem Vergessen aus und ist ein Dieb, aber ein netter.

Inhalt:

Marrill findet ein Stoppschild, auf dem “Du wirst auf dem Piratenstrom gebraucht, Marrill” steht und beschließt, dass sie wieder in die Fantasiewelt zurückkehren muss, weil dort etwas schiefgegangen ist. Aus Versehen kommt Remy mit.

Der Piratenstrom ist ein riesiger Fluss aus magischem Wasser, alles verwandelt sich, wenn es in den Fluss fällt, und es gibt viele verschiedene seltsame Wesen mit Zauberkräften.

Marill trifft Finn wieder und den Zauberer Ardent und gemeinsam müssen sie die Eiserne Flut aufhalten. Aber gleichzeitig will jeder noch etwas anderes: Marill will ihre Mutter gesund machen, Finn will seine Mutter finden, auch Ardent der Zauberer will jemanden finden. Werden sie es schaffen?

Mein Meinung:

Einerseits ist das Buch spannend und auch oft lustig, zum Beispiel weil immer alle Finn vergessen und Marill sie an ihn erinnern muss, damit er nicht als blinder Passagier von Bord geworfen wird. Auch die vielen Zauberwesen sind interessant.

Andererseits habe ich mich lange nicht ausgekannt, weil die Welt und alles nicht so gut am Anfang erklärt wird. Auch passiert die ganze Zeit was und manchmal ist es nicht so gut beschrieben und ich konnte es mir nicht ganz genau vorstellen (die Insel mit der falschen Schwerkraft).

Ich empfehle, das Buch erst nach dem ersten Teil zu lesen, weil man sich dann besser auskennt und vielleicht alles besser versteht und sich vorstellen kann. Aber sonst ist das Buch schon sehr fantasievoll und auch spannend!

Ich finde es schade, dass es keine Karte im Buch gibt, obwohl sie immer davon reden und auch das Buch so heißt. Ich finde, die hätte man noch zeichnen können.

Thomas, 12 Jahre

Schornsteinweihnachten

schornsteinweihnachten-cover

“Schornsteinweihnachten” ist ein Sammelband von 24 Leseeinheiten und erzählt inhaltlich von drei Kindern, die aus einem Waisenhaus geflohen und auf der Suche nach einem neuen Zuhause sind. Sie treffen die Schornsteinkinder und ein aufregendes weihnachtliches Abenteuer beginnt. Thematisch geht es um “Freundschaft” und “Zusammenhalt”, weshalb dieses Buch in der Vorweihnachtszeit in der Primarstufe im Rahmen des Sachunterrichts vorgelesen werden könnte. Dieses Werk versetzt die LeserInnen in Weihnachtsstimmung und regt gleichzeitig zum Nachdenken an.

Corina, 17 Jahre

Marwans Weg

Marwans-Journey_Cov_

„Marwans Weg“ ist ein wunderschön illustriertes Kinderbuch, das die Flucht  thematisiert und dazu einlädt, sich auf die Gefühle eines Flüchtlingskindes einzulassen und sie nachzuvollziehen. Aufgrund des geringen Textanteils und den eindrucksvollen Bildern kann ich mir sehr gut vorstellen dieses Werk in der Primarstufe einzusetzen. Es könnte Kindern helfen, Empathie und Dankbarkeit zu entwickeln, was vor allem in der Vorweihnachtszeit Zeit und Raum in der Klasse finden sollte.

Corina, 17 Jahre

Das verdrehte Leben der Amélie (Band 1): Beste Freundinnen

Amélie1-cover

Autorin: India Desjardins

Eigene Meinung: Das Buch hat 272 Seiten (keine Bilder, außer paar kleine Kritzeleien an jedem Monatsbeginn). Es ist ein Roman in Tagebuchform. Das Cover hat mir persönlich nicht so gut gefallen aber dafür fand ich den Inhalt und den Schreibstil super.

Hauptfigur: Amélie Laflamme

Inhalt: In diesem Buch geht es um ein 14-jähriges Mädchen namens Amélie. Dieses Buch ist sozusagen ihr Tagebuch, sie schreibt darin über ihre alltäglichen Probleme und Erlebnisse (Schule, Jungs, Pickel, Mütter, erster Zungenkuss,…).

Am Anfang hatte sie Streit mit ihrer besten Freundin Kat (Katryne), weil Amélie aus Versehen Kat’s Geheimnis verraten hat. Kat ist stinksauer geworden und spricht nicht mehr mit Am (Amélie). Amélie weiß nicht mehr mit wem sie über ihr Probleme sprechen soll, sie fragt sich andauernd ob ihre Mutter in den Schuldirektor verliebt ist?! Oder ob ihr Vater ein Außerirdischer ist und er sie eines Tages abholt? Und dann taucht noch plötzlich der süße Nicolas vor Amélie auf…

Luchia, 13 Jahre

Der letzte Stern

der-letzt-Stern-cover

Autor: Rick Yancey

Verlag: Goldmann

Seitenanzahl: 384

“Der letzte Stern” ist der letzte Band der Trilogie “Die Fünfte Welle” von Rick Yancey. Der erste Band wurde als “Die 5. Welle” 2016 verfilmt.

Ich bin über zwei Ecken zu diesem Buch gekommen und habe daher den ersten und den zweiten Band nicht gelesen, was dazu führt, dass ich nicht alle Beziehungen und Figuren ganz verstanden habe. Das heißt nicht, dass ich mich nicht ausgekannt habe, sondern einfach, dass ich glaube, dass da noch mehr in den Figuren steckt, das ich nur nicht erkennen kann! Daher möchte ich die Figuren lieber nicht genauer vorstellen, ich würde sicher etwas Wichtiges übersehen.

Allerdings habe ich mir schon vorgenommen, Band eins “Die fünfte Welle” und Band zwei “Das unendliche Meer” noch zu lesen! Wer die Trilogie in der richtigen Reihenfolge lesen will, sollte diese Buchbesprechung nicht lesen – SPOILERGEFAHR!

Die meisten Kapitel werden von den folgenden Figuren geschildert, so dass man die Handlung an verschiedenen Orten verfolgen kann und versteht, warum jemand wie handelt.

Cassie: ein sechzehn-jähriges Mädchen, das ihren kleinen Bruder Sam beschützen will – und das um jeden Preis.

Ben, Kampfname: Zombie: In ihn war Cassie vor der Alieninvasion verliebt; Er ist freundlich und trotz der katastrophalen Umstände gibt er nie auf. Er wurde zum Soldaten ausgebildet und leitet die Einheit, der auch Sam angehört.

Marika, Kampfname Ringer: Sie war schon vor der Invasion eine gute Kämpferin und wird immer besser. Sie ist sehr ernst, weshalb Ben versucht, sie zum Lächeln zu bringen.

Sam, Kampfname Nugget: Er ist erst fünf Jahre alt, wurde aber zum Kindersoldaten ausgebildet und kann sich kaum an die friedlichen Zeiten erinnern. Kämpfen und töten und allen misstrauen ist ganz normal für ihn, was Cassie fast nicht erträgt. Er blickt zu Ben/Zombie auf und vertraut ihm sehr.

Evan Walter: Er ist ein “Silencer”, der sich aber als einziger seiner Art dazu entschlossen hat, einen Menschen – Cassie – nicht zu töten. Er ist unklar, weshalb, und ob er wirklich vertrauenswürdig ist.

Vorgeschichte:

Die Menschheit wurde von Aliens (den “Anderen”) fast ausgerottet, ohne dass die Außerirdischen auch nur einmal aus ihrem Raumschiff ausgestiegen wären.

Zuerst schalteten sie weltweit den Strom aus, was zu Panik und Aufruhr führte. Dann lösten sie Tsunamis aus, so dass die Küstengebiete zerstört wurden, wobei sehr viele Menschen starben. Die nächste – dritte – Welle war eine tödliche Krankheit, die von Vögeln übertragen wurde. Danach wird klar, dass einige Menschen gar keine Menschen sind, sondern von den Aliens zu “Silencern” gemacht wurden, deren Ziel es ist, möglichst viele Menschen zu töten.

Nun leben nur noch sehr wenige Menschen, die sich noch dazu gegenseitig misstrauen und bei der ersten Gelegenheit umbringen, denn jeder und jede könnte ein “Silencer” sein.

Nun sollen in wenigen Tagen Bomben auf alle Städte abgeworfen werden.

Ich möchte nur wenig über die eigentliche Handlung des Buches verraten, denn das würde die Spannung beim Lesen wegnehmen. Aber sie hat mich immer wieder (positiv) überrascht, auch wenn sie sehr brutal und grausam ist. Es geht aber natürlich darum, die Aliens aufzuhalten.

Die Handlung ist sehr spannend und ich habe das Buch schnell gelesen, weil ich wissen wollte, was als nächstes passiert. Der Schreibstil ist auch einfach und gut zu verstehen, aber ich empfehle wirklich, die ersten beiden Bände zuerst zu lesen!

Drei Sachen in dem Buch haben mich zum Nachdenken gebracht:

In dem Buch kommen Kindersoldaten vor und ich denke, dass im ersten/zweiten Band mehr über ihre Ausbildung erzählt wird. Beim Lesen der Sam-Kapitel habe ich immer wieder vergessen, dass er erst fünf Jahre alt ist, weil er so anders denkt und fühlt und reagiert, als Kinder in dem Alter. Heftig!

Es verschwimmen auch die Grenzen zwischen Menschen und Aliens immer mehr, so dass es nicht nur Silencer gibt, sondern auch Menschen, die freiwillig mit den Aliens kooperieren und Menschen, die mit Alientechnik für den Kampf aufgerüstet werden. Wo ist da die Grenze zu den “Anderen”?

Zweitens wandelt sich die Bedrohung der Menschen zu einer Bedrohung der Menschlichkeit, was ich einige Zeit verwirrend, dann aber sehr einleuchtend gefunden habe. Dieser Punkt bleibt ein bisschen offen, aber gerade das hat mich besonders nachdenklich gemacht.

Also alles in allem eine deutliche Empfehlung für Leute, die sich für Dystopien interessieren und es aushalten, wenn ein Buch grausam wird und einen zum Nachdenken bringt! Definitiv keine leichte Kost!

Iris, 16 Jahre

DER BUNTE HIMMEL

bunte-himmel_cover

Als die 30 Jährige Nina  nach ihrer Mutter auch noch ihren Onkel verliert,ist sie plötzlich Alleinerbin eines Anwesens mitten im australischen Outback. Dort hat sie als Kind immer ihre Ferien mit ihrer Mutter und ihrem ,seit Jahren verschwundenen, Vater verbracht.

Schliesslich beschliesst sie das Grundstück mit dem alten Farmhaus zu verkaufen und reist noch ein letztes Mal nach Wandalla , in der Hoffnung noch irgendwelche Hinweise für das Verschwinden ihres Vaters zu finden.

Doch als sie dort angekommen und auf ihre Jugendliebe und Spielkamerad Heath und seinen Bruder Ben trifft, kommen ihre Kindheitserinnerungen hervor und sie zögert das Anwesen wirklich zu verkaufen.

Aber warum ist Hilary ,die Mutter von Heath’ Verlobten so wild darauf das Grundstück zu kaufen?Und warum reagieren alle so abweisend auf ihre Fragen über Jim,ihren Vater?

Langsam merkt Nina das ihr Vater nicht der perfekte Held ihrer Kindheit war und ein dunkles Geheimnis hütete…

Das Buch hat mir sehr gut gefallen und der Schreibstil war auch sehr angenehm und flüssig. Die Geschichte ist eine spannende Sommerlektüre und ich mochte es auch sehr gern ,das Sie in Australien spielt, vor allem auch weil die  Landschaft unglaublich schön beschrieben ist.

Es ist auf jeden Fall ein Buch das in Erinnerung bleibt!

Alice Campion ist das Synonym für 5 Freundinnen und Mitglieder des Sydney Book Clubs,die sich zusammengetan haben um ein Buch zu schreiben ,damit sie alle (Sie hatten vorher Dostojewskies Schuld und Sühne gelesen) zusammen nach Russland fliegen und mit der transsibirischen Eisenbahn fahren können.

Lesealter: 15-100

Laura 12 Jahre

Der Campus

Der_Campus-cover

Comments: Die Realwirkende Geschichte beginnt damit das Dominic Caruso, der bei einer Geheimorganistaion “Der Campus” arbeitete und als Training, bei seinem Trainer Arik Yacoby und dessen Famile wohnt. Als Arik eines nachts  seinen Lehrling aufweckte um mit ihm ein Nachttraining zu absolviere (mit allen 3 vortbewegungsarten). Als sie zurück kamen, bemerkte Arik, dass auf der Auffahrt ein LKW stand, welche normaler weise eine andere Route hatte. Das irritierte Arik und er machte Dominic (von ihm nennt Mr. D) darauf aufmerksam.

Darauf hin schlichen sie sich zu dem Haus der Yacobys und bemerkten je 2 Männer vor und hinter dem Haus. Danach gab es eine kurze Schießerei/ eine Bombe ging auch hoch und tötete Arik und seine Familie nur Dom (Domic’s Spitzname in dem Buch) überlebte. Dom wurde darauf hin sehr wütend auf den Verursacher, leider wusste er nicht wer es getan hatte. Im Laufe der Zeit erfährt er es und versucht in zu töten. Aber der Gesuchte (Ethan Ross) bermerkt es und flieht. So begann eine Verfolgungsjagd jagt. Aber ist Ehtan Ross überhaupt der Schuldige? Alle glauben das zu mindest…

Ich gebe dem Buch 5 von 5 Sternen, weil es sehr lebendich geschrieben ist. Man kann es sich auch sehr gut vorstellen, weil alles sehr genau beschrieben ist.

Ich empfehle das Buch Kindern ab 11 Jahren, weil da auch ein paar Menschen sterben und 7 jährige damit nicht so gut umgehen können

Konstantin 13 Jahre

DAS VERRÜCKTE LEBEN DER JESSIE JEFFERSON

verrueckte-leben-cover

Von Paige Toon

Als an Jessies 15. Geburtstag ihre Mutter durch eine herabfallende Glasscheibe tödlich verunglückt, ist Jessie vorerst todunglücklich. Doch dann weicht ihrer Trauer Wut, denn Candy ,Jessies Mutter, hat ihr nie gesagt wer ihr leiblicher Vater ist.

Als sie es dann von ihrem Stiefvater Stuart erfährt,ist sie geschockt:

Ihr Vater ist der Mega-Rockstar Johnny Jefferson, der keine Ahnung davon hat, das sie existiert! Da sie schon immer ihren Vater kennenlernen wollte, nimmt sie Kontakt mit ihm auf. Schon bald darauf lädt er sie ein nach L.A. zu sich und seiner Familie ein.

Doch zuerst klappt nicht alles , denn Johnny’s Frau Meg scheint Jessie nicht zu mögen. Doch als sie den Nachwuchsmusiker Jack kennenlernt findet sie langsam Gefallen  an der Glamourwelt. Doch kann das überhaupt gut gehen ,wenn alle Welt weiß das sie die uneheliche Tochter von dem Superstar Johnny Jefferson ist?

Mir hat das Buch unglaublich gut gefallen (so wie alle Paige Toon Bücher) , denn die Geschichte ist  super erzählt und der Schreibstil ist toll.Auch die Geschichte hat mich sehr gefesselt.

Ich würde dem Buch auf jeden Fall 5 von 5 Sternen geben!

Lesealter 12-18 Jahre

Laura 12 Jahre

Zuhause kann überall sein

zuhause-cover

Eingangs möchte ich erwähnen, dass ich die zweisprachige Ausgabe sehr schätze, da es so auch von arabischsprachigen Eltern vorgelesen werden kann.

Inhaltlich geht es in diesem Buch um ein Mädchen namens „Wildfang” – meinem Urteil nach aus Somalia stammend -, das mit seiner Tante aufgrund der Folgen eines Krieges in ein sichereres Land flieht. Die fremden Umstände und vor allem die fremde Sprache dort, die Wildfang als „kalten Wasserfall“ empfindet, erzeugen bei ihr Angst und Unwohlsein, weshalb sie sich unter seine „alte Decke“ zurückzieht. Diese gewährt ihr vorübergehend Schutz und Sicherheit. Eines Tages lernt das Mädchen ein Kind kennen, das ihm neue Wörter beibringt, womit die „neue Decke“ entsteht. Aus dem Treffen entwickelt sich eine Freundschaft, mit ihr wächst und gedeiht die „neue Decke“.

Am Ende stellt das somalische Mädchen fest, dass sie beide Decken benützen kann und es trotzdem seine Identität nie verlieren wird.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass mir persönlich das Buch sehr gut gefällt, da es die – meiner Meinung nach- größte Hürde von Integration behandelt, nämlich die Aneignung einer neuen Sprache.

Ich mag die Illustrationen sehr, Wildfang sowie ihre Tante stechen von Anfang aufgrund der kräftigen Farbwahl sehr ins Auge und heben sich somit von den übrigen dargestellten Menschen ab. Ich denke, die Illustratorin wollte damit das Fremde und die Abgrenzung symbolisieren. Der „kalte Wasserfall von Wörtern“ wird bildlich auch äußerst gelungen dargestellt, der metaphorische Vergleich ist eine sehr nette Idee.

Der Wendepunkt steht im Zentrum der Geschichte und wird gut beschrieben: Das einheimische Mädchen macht einen Schritt auf Wildfang zu und lernt ihr Wörter aus seiner Sprache. Dies hebt Wildfangs Laune schlagartig und lässt sie voller Zuversicht in ihre Zukunft blicken.

Ich bin der Meinung, dass dieses Werk für den Einsatz im Unterricht gut geeignet ist, da es Kindern zeigt, wie einfach es ist, Integration von MigrantInnen mit kleinen Taten zu begünstigen.

Carina. 18 Jahre

FAST PERFEKT IST GUT GENUG

fast-perfekt-cover

Die 36 jährige Brautmodesignerin Jenny hat beschlossen Manhattan endgültig zu verlassen.

Stattdessen zieht sie in ihre Heimatstadt Cambry-on- Hudson ,eine Fahrstunde von New York entfernt.

Denn Jenny hat genug von den schier endlosen Dinnerpartys ihres Ex-Mannes Owen,seiner perfekten Frau Ana-Sofia (die sofort ihren Platz eingenommen hat) und deren perfekter Baby-tochter Natalia,in denen sich die Gespräche nur über Dokumentationen, soziale Unterschiede und Ärzte ohne Grenzen drehen.

Ausserdem könnte es ja sein das das perfekte Familienleben ihrer Schwester Rachel auf sie abfärbt?

Doch nach einiger Zeit in Cambry-on-Hudson merkt sie das das Leben ihrer Schwester doch nicht so perfekt ist,denn Rachels Mann betrügt sie und die Mütter ,der anderen Kinder, sind sozusagen Klatschmonster und warten nur so auf eine derartige Geschichte….

Mir hat das Buch wirklich sehr gut gefallen. Der Schreibstil war sehr angenehm und originell.

Ich fand es auch sehr gut das die Geschichte abwechselnd  aus Rachels und Jennys Sicht geschrieben  ist ,denn dadurch hat man zwei sehr verschiedne Einblicke In das Geschehen.

Beide Figuren waren mir sehr sympathisch und realitätsnah.

Laura 12 Jahre

DIE NACHT SCHREIBT UNS NEU

nachtschreibt.cover

Die 30 Jährige Emma hatte ihr Leben  ganz deutlich vor Augen:Sie wollte ihre Jugendliebe Richard heiraten und mit ihm zusammen alt werden.

Doch es kommt alles ganz anders:
An Emmas Jungeselinnenabschiedsfeier steigen Emma ,Caroline und Amy (ihre zwei besten Freunde) in das Auto von Caroline ein ,doch dann haben sie eine furchtbaren Unfall und Amy wird aus dem Wagen auf die Fahrbahn geschleudert und kurz bevor sie stirbt sagt sie noch zu Emma :”Danke, das du mir verziehen hast”

Emma steckt im Auto fest und ein vorbeifahrender Mann ,Jack, rettet sie.

Nach dieser schrecklichen Nacht ist nichts mehr wie vorher ,denn als Emma herausfindet das Richard sie mit Amy betrogen hat wirft sie kurzerhand ihren Verlobungsring in eine Schlucht und verlässt Richard.  Sie kommt ihrem Retter Jack immer näher und verliebt sich dann langsam in ihn. Am Ende kommt sie mit Jack zusammen und doch nicht mehr mit Richard.

Mir hat das Buch ganz gut gefallen,obwohl ich das Ende zu dramatisch finde. Der Schreibstil von Dani Atkins ist auch sehr fesselnd. Ich finde auch das Thema ziemlich gut.

Lesealter:13-18 Jahre

Laura 12 Jahre

EIN JAHR WIE DIESES

Ein_Jahr_wie_dieses-cover

ROMAN

Inhalt:
Das 14 jährige Mädchen Viola lebt bei ihrem Vater, da ihre Eltern geschieden sind. Als sie ihren Vater tot im Bett findet, hört Viola auf zu reden.
Sie liest in jeder freien Minute die Tagebücher und Briefe ihres Vaters, die er in seiner Jugend geschrieben hat. Darin geht es um eine Liebesgeschichte zwischen Claire und Violas Vater.
Ihre Mutter schickt sie auf ein Internat in der Schweiz, da sie will, dass Viola wieder redet. Viola freundet sich im Internat mit ihrer Mitbewohnerin Leslie an. Doch Petra und Sabine wollen verhindern, dass sich Viola mit Leslie anfreundet.

Autor:
Das Buch wurde von Daniele Bresciani geschrieben. Er kommt aus Italien, arbeitet als Journalist und ist 1959 geboren. Er hat keine weiteren Bücher geschrieben.

Meinung:
Ich gebe dem Buch drei von fünf Sternen, da mir die Personen nicht nahe gekommen sind. Ich finde, dass es sehr verwirrend ist, weil das Buch aus zwei Perspektiven geschrieben ist. Einmal über das Leben der Viola nach dem Tod ihres Vaters und einmal über eine Liebesgeschichte in der Jugend von Violas Vater.

Altersempfehlung:

Ich würde das Buch Mädchen ab 12 Jahren empfehlen.

Schwierige Wörter:
die Formalität= etwas, das auf Grund von Vorschriften erledigt werden muss
die Fraternisierung= die Verbrüderung

Quelle: Bresciani, Daniele: Ein Jahr wie dieses, Heyne, München, 2013

Valerie

IMMER WENN ES STERNE REGNET

immerwennes-cover

Als die 29 jährige Mary ihr Schminkkästchen ruiniert,begibt sie sich gleich auf die Suche nach einem neuen.

Eigentlich hätte ein simpler Spiegel gereicht,doch als sie auf einem Trödelmarkt eine alten Sekretär entdeckt verliebt sie sich sofort in ihn. Da Mary aber nur einen Mini als Auto hat und somit das Schmuckstück nicht transportieren kann,bringt ihr Eliah,der sehr nette Verkäufer,es ihr nach Hause.

Als Mary ein Geheimfach im Sekretär entdeckt und in diesem alte Liebesbriefe aus den 1920 Jahren findet erzählt sie es sofort Eliah mit dem sie sich schon angefreundet hat. Die Briefe sind von einem gewissen Adam an seine heimlich angebetete Gracey geschrieben. Da aber Adam sehr arm ist und Gracey die Tochter eines sehr reichen Mannes ist, ist ihr Liebe verboten. Die sehnsüchtigen Zeilen bringen Mary in einen Bann und sie beschließt mehr über ihre verbotene Liebe herauszufinden.

Zur gleichen Zeit findet der 30 jährige Jerry  heraus , dass ihn seine Freundin mit einem Bodybuilder betrogen hat. Sein Freund und Kollege Rob überredet ihn dazu ein Blind-Date zu machen da er angeblich zu viel wert auf Äußerlichkeiten legt.

Mary wird auch von ihrer Freundin Amy überredet bei dem Blind-Date mitzumachen und so kreuzen sich ihre Wege zum zweiten Mal, denn Mary wurde in der Schule von Jerry gemobbt.

Als Mary in nach all den Jahren wiedererkennt, flüchtet sie zurück in ihre verschlafene Heimatstadt Papen County.

Jerry der ihr unbedingt  seine Gründe für seine Taten erklären möchte fährt ihr kurzerhand hinterher,da er sowieso keinen Schlafplatz hat weil seine  Ex-Freundin noch immer seine Wohnung verbarrikadiert. Als er dort ankommt, erfährt auch bald Mary, dass er da ist und beschließt, wieder zu fliehen und den Spuren von Adam und Gracey nachzufahren, aber vorher noch bei ihrem Vater ,der in Seattle wohnt, vorbeizuschauen.

Jerry fährt ihr wieder hinterher und durch einen Autounfall von Mary und einem Mann , der nicht bereit ist Schadenersatz zu zahlen, kreuzen sich ihre Wege wieder da Jerry Mary verteidigt vor dem Mann und ihr seine Visitenkarte zusteckt. Mary fährt verzweifelt in die Kanzlei von Jerry da ihr Vater seit der Trennung von ihrer Mutter Alkoholiker ist und sie nicht den Mut hat bei ihm zu bleiben. In der Kanzlei hat Jerry endlich die Chance Mary alles  zu erzählen, von dem Tod seines Bruders, der durch eine dumme Mutprobe ertrank und von Jerry dabei zusehen musste und von seinem Vater der danach auch Alkoholiker wurde. Das war der Grund warum Jerry so gemein zu Mary in ihrer Schulzeit war.

Mary verzieh ihm und erzählt nach einiger Zeit von den Briefen. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Gracey’s Nachkommen und Adams. Sie finden eine Stiftung für Waisenjungen die Adam gründete und die Enkelin von Gracey.

Die Enkelin lehnt die Briefe, die Mary ihr eigentlich geben wollte strikt ab, da sie nicht glauben will, dass ihre Großmutter einen anderen Mann geliebt haben soll.

Die inzwischen erwachsenen Waisenjungen wussten auch nichts von der großen Liebe ihres Nennvaters.

Enttäuscht fahren Mary und Jerry , die inzwischen ein Paar geworden sind, nach Papen County zurück und stellen dort entsetzt fest das Eliah,der schon ihr richtiger Freund geworden war, weggezogen ist und nur seine Lehrling und ein paar Briefe ,denn er war Tischler, zurückgelassen hat. In den Briefen finden sie die Wahrheit über Gracey und Adam heraus und das  Eliah Ihnen die Tischlerei mit darüberliegender Wohnung  hinterlässt. Sie sollten ein Waisenhaus , genauso wie Adam es gemacht hat, eröffnen.

Mir hat das Buch unglaublich gut gefallen ,weil die Geschichte und der Schreibstil absolut toll waren.Das einzige was mich ein bisschen gestört hat war, dass es mit “Wiedergeburt” zu tun hatte und es für mich etwas unrealistisch klingt.  Ich würde es jedem weiter empfehlen.

Lesealter:12-100 Jahre

Laura 12 Jahre

Bibbi & Bobbo – Die Freundschaftsprobe

bibbi-und-bobbo-2

Das Buch Bibbi und Bobbo Die Freundschaftsprobe hat meine Mama mit mir gelesen und wir haben die zeigesprache probiert. Das ist voll lustig. Die lustigsten habe ich aufgehoben und die mach ich dann auch so manchmal noch zum Spass. Meine Freundin kann das nun auch schon. Die Geschcihte ist schön weil es von Freundschaft geht und das ist sehr wichtig. Die zeichnungen sind wircklich sehr gut und bunt. Sowas mag ich auch gerne mit meiner schule machen.

Emma, 8 Jahre

SCHOOL’S OUT – JETZT FÄNGT DAS LEBEN AN

school´s out

Die Schule ist aus,die letzte Prüfung geschrieben.

Eigentlich sind Lotte,Clara,Anni und Marlene unzertrennlich. Doch dieses Jahr zerstreuen sie sich in alle Windrichtungen.

Clara geht nach Berlin wo sie ein Upcycling Projekt macht und immer mehr zum Hippie wird, Marlene nach Frankfurt wo sie Elektrophysik (und danach Kunst) studiert und ihre Ängste begräbt ,Lotte fährt auf den Bauernhof ihres Vaters in den Niederlanden wo sie sehr  viel über sich selbst erfahren wird und Anni nach Malaysien wo sie ein Hilfsprojekt für Waisen unterstützt und die malaysische Kultur kennenlernt (wenn auch manchmal nicht besonders angenehm). Was sie alles erleben werden  weiss  noch keiner von ihnen.

Doch eins ist absolut klar, sie werden sich wiedersehen-und zwar genau in einem Jahr bei Lotte im Garten.

Mir hat das Buch relativ gut gefallen,wobei die erste Hälfte mir besser gefallen hat, weil das zweite halbe Jahr nur noch Bruchstückhaft  erzählt wird. Der Schreibstil ist sehr fesselnd und gut.

Die Geschichte ist aus allen 4 Sichtweisen erzählt ,wobei man natürlich immer klare Favoriten hat. Es wird sicher eines meiner Lieblingsbücher werden.

Lesealter: 12-17 Jahre

Laura 12 Jahre