Autor: Rick Yancey
Verlag: Goldmann
Seitenanzahl: 384
“Der letzte Stern” ist der letzte Band der Trilogie “Die Fünfte Welle” von Rick Yancey. Der erste Band wurde als “Die 5. Welle” 2016 verfilmt.
Ich bin über zwei Ecken zu diesem Buch gekommen und habe daher den ersten und den zweiten Band nicht gelesen, was dazu führt, dass ich nicht alle Beziehungen und Figuren ganz verstanden habe. Das heißt nicht, dass ich mich nicht ausgekannt habe, sondern einfach, dass ich glaube, dass da noch mehr in den Figuren steckt, das ich nur nicht erkennen kann! Daher möchte ich die Figuren lieber nicht genauer vorstellen, ich würde sicher etwas Wichtiges übersehen.
Allerdings habe ich mir schon vorgenommen, Band eins “Die fünfte Welle” und Band zwei “Das unendliche Meer” noch zu lesen! Wer die Trilogie in der richtigen Reihenfolge lesen will, sollte diese Buchbesprechung nicht lesen – SPOILERGEFAHR!
Die meisten Kapitel werden von den folgenden Figuren geschildert, so dass man die Handlung an verschiedenen Orten verfolgen kann und versteht, warum jemand wie handelt.
Cassie: ein sechzehn-jähriges Mädchen, das ihren kleinen Bruder Sam beschützen will – und das um jeden Preis.
Ben, Kampfname: Zombie: In ihn war Cassie vor der Alieninvasion verliebt; Er ist freundlich und trotz der katastrophalen Umstände gibt er nie auf. Er wurde zum Soldaten ausgebildet und leitet die Einheit, der auch Sam angehört.
Marika, Kampfname Ringer: Sie war schon vor der Invasion eine gute Kämpferin und wird immer besser. Sie ist sehr ernst, weshalb Ben versucht, sie zum Lächeln zu bringen.
Sam, Kampfname Nugget: Er ist erst fünf Jahre alt, wurde aber zum Kindersoldaten ausgebildet und kann sich kaum an die friedlichen Zeiten erinnern. Kämpfen und töten und allen misstrauen ist ganz normal für ihn, was Cassie fast nicht erträgt. Er blickt zu Ben/Zombie auf und vertraut ihm sehr.
Evan Walter: Er ist ein “Silencer”, der sich aber als einziger seiner Art dazu entschlossen hat, einen Menschen – Cassie – nicht zu töten. Er ist unklar, weshalb, und ob er wirklich vertrauenswürdig ist.
Vorgeschichte:
Die Menschheit wurde von Aliens (den “Anderen”) fast ausgerottet, ohne dass die Außerirdischen auch nur einmal aus ihrem Raumschiff ausgestiegen wären.
Zuerst schalteten sie weltweit den Strom aus, was zu Panik und Aufruhr führte. Dann lösten sie Tsunamis aus, so dass die Küstengebiete zerstört wurden, wobei sehr viele Menschen starben. Die nächste – dritte – Welle war eine tödliche Krankheit, die von Vögeln übertragen wurde. Danach wird klar, dass einige Menschen gar keine Menschen sind, sondern von den Aliens zu “Silencern” gemacht wurden, deren Ziel es ist, möglichst viele Menschen zu töten.
Nun leben nur noch sehr wenige Menschen, die sich noch dazu gegenseitig misstrauen und bei der ersten Gelegenheit umbringen, denn jeder und jede könnte ein “Silencer” sein.
Nun sollen in wenigen Tagen Bomben auf alle Städte abgeworfen werden.
Ich möchte nur wenig über die eigentliche Handlung des Buches verraten, denn das würde die Spannung beim Lesen wegnehmen. Aber sie hat mich immer wieder (positiv) überrascht, auch wenn sie sehr brutal und grausam ist. Es geht aber natürlich darum, die Aliens aufzuhalten.
Die Handlung ist sehr spannend und ich habe das Buch schnell gelesen, weil ich wissen wollte, was als nächstes passiert. Der Schreibstil ist auch einfach und gut zu verstehen, aber ich empfehle wirklich, die ersten beiden Bände zuerst zu lesen!
Drei Sachen in dem Buch haben mich zum Nachdenken gebracht:
In dem Buch kommen Kindersoldaten vor und ich denke, dass im ersten/zweiten Band mehr über ihre Ausbildung erzählt wird. Beim Lesen der Sam-Kapitel habe ich immer wieder vergessen, dass er erst fünf Jahre alt ist, weil er so anders denkt und fühlt und reagiert, als Kinder in dem Alter. Heftig!
Es verschwimmen auch die Grenzen zwischen Menschen und Aliens immer mehr, so dass es nicht nur Silencer gibt, sondern auch Menschen, die freiwillig mit den Aliens kooperieren und Menschen, die mit Alientechnik für den Kampf aufgerüstet werden. Wo ist da die Grenze zu den “Anderen”?
Zweitens wandelt sich die Bedrohung der Menschen zu einer Bedrohung der Menschlichkeit, was ich einige Zeit verwirrend, dann aber sehr einleuchtend gefunden habe. Dieser Punkt bleibt ein bisschen offen, aber gerade das hat mich besonders nachdenklich gemacht.
Also alles in allem eine deutliche Empfehlung für Leute, die sich für Dystopien interessieren und es aushalten, wenn ein Buch grausam wird und einen zum Nachdenken bringt! Definitiv keine leichte Kost!
Iris, 16 Jahre
Claudia: Der Kampf hat mich eine Nacht gekostet, musste unbedingt wissen wie e...
Tobias: Ich mag das Buch, weil es viele Seiten hat und da neue Sachen vorkomme...
Tobias: Ich finde das Buch sehr gut, vor allem wegen zwei Dingen: Erstens: Se...
Markus U.: Die Rezension der 13-Jährigen Anna find ich toll :-D LG Markus...
Lina: Eine atemberaubende Rezension! Auch ein sehr schönes Buch. ...